Posts mit dem Label Motiv/Motto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motiv/Motto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. April 2015

Schaf aus Hefeteig - Osterlamm

Hab es jetzt so oft im www. gesehen, dass ich es auch mal backen möchte:

Hefe-Schaf


Für den Hefeteig braucht Ihr:

3/4 TL Salz
750 g Mehl
120 g Zucker
1,5 Würfel od. Päckchen Hefe
375 ml lauwarme Milch
2 Eier
in einer Schüssel kurz mit dem Knethaken verrühren dann
120 g weiche Butter
hinzufügen bis der Teig sich zu einem Ballen bildet.

Ich lasse ihn meist eine halbe Stunde im Ofen bei ca.30-40 C° gehen, geht aber auch auf/bei der Heizung oder am Fester wo er von der Sonne bestrahlt wird. Er soll doppelt so groß geworden sein.

Verschieden große Kugeln formen und wie ein Lamm/Schaf aneinander setzten, das kann man machen wie man möchte. Das ist meine Variante:


Ein Ei verquirlen und das Lamm damit bestreichen, man kann es auch mit Milch bestreichen.
Vorgeheitzt bei 160 °C Umluft ca. 15-20 Minuten backen.

Lasst es Euch schmecken
und freue mich Eure Werke mal zu sehen!
Hinterlasst mir einfach ein Kommentar mit einem Link zu Eurem Bild :D

Liebe Grüße, Eure Mel

Karotten-Hase

Dieses Jahr zu Ostern gibt es einen Osterhasen aus Karottenkuchen


Dieses Jahr hab ich mal dieses Rezept (Kalorienarm) ausprobiert:

Zutaten:

540 g Möhren
2 Eier
210 g Zucker
3 TL geriebene
unbehandelte Zitronenschale
3 Spritzer Zitronensaft
300 g gemahlene Haselnüsse
100 g Weizenmehl
3 Msp. gemahlener Kardamom
3 TL Backpulver
3 Prisen Salz

Möhren schälen und mit einer Gemüsereibe fein raspeln

Die Eier trennen, Eigelbe in einer Schüssel mit Zucker cremig rühren,
Zitronenschale und Zitronensaft unterrühren,
Haselnüsse und Möhren untermischen,
Mehl, Kardamom und Backpulver mischen, darübersieben und unterheben,
Eiweiß mit Salz zu steifem Schnee schlagen und unter die Möhrenmasse ziehen.
Teig in eine eingefettete Form geben und
 bei 160 °C Umluft vorgeheizt, ca. 40 Min.

abkühlen lassen, halbieren,


aneinander legen und


etwas zurechtschneiden:


mit einer Gabel die Tortencreme auf den Kuchen streichen und dekorieren:



Lasst es Euch schmecken
und ich freue mich über Euren Bericht wie es geklappt und geschmeckt hat :D

Liebe Grüße, Eure Mel

Sonntag, 24. August 2014

Making of Darth Vader by Mel's Cake'n Party's

Ich möchte Euch mal zeigen wie ich den Darth Vader modelliert habe:


Hier die Männermould aus Asien


Ich habe erstmal weißes Fondant mit Kukident (auf 500g Fondant 1TL Kukident) über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.


Dann habe ich es in die Form gebracht, mit Schaschlikspießen aufgepießt und auf eine Styroporplatte gesteckt.
Spieße und Verbindungen sowie die schwarze Darth Vader Rüstung habe ich mit Zuckerkleber befestigt. Anstatt CMC habe ich die gleiche Menge mit Kukident ersetzt.



Dann habe ich noch eine Darth Vader Eiswürfelform aus England bestellt und darin den Kopf geformt mit etwas mehr Masse und diese dann so zurechtgeformt, dass der komplette Helm entsteht.



Dann habe ich die Beine und Füße umwickelt und mit Rot einen Schaschlikspieß umwickelt für das Lichtschwert.

Den Rumpf/Gürtel dicker drumherum gewickelt und den Gürtel mit Bedienfeldern und Schnalle eingeritzt.

Für die Ärmel grob die Form vorgeformt, angelegt und geschaut wo noch etwas abgeschnitten oder langgezogen werden muss.



Zwischendrin habe ich immer die Struktur übertragen.
Noch schauen das der Oberkörper bedeckt wird, auch hier gleich die Struktur reinritzen und
dann formte ich die Schulterposter. Da die Ärmel ziemlich nach unten gezogen waren, wendete ich Trick 17 an ;) :
Habe sie unterfüttert, so dass männliche Schultern entstehen.


Noch das Bedienfeld auf dem Bauch...

... dann geht es an die Handschuhe, was sich als etwas kniffelig erwies - mit dem Umwickeln. Hatte kaum Platz zwischen Hand und Oberkörper. Endlich angebracht gleich noch die Struktur eingeritzt.


Weiter gehts an die Stiefel, welche ich auch nur Vorne angebracht habe.
Leider hab ich vergessen ein Foto zu machen, wie die Form des Stiefels ist.


So sieht Darth Vader von Hinten aus und hier seht Ihr auch wie ich das Cape geformt habe.
 Dieses habe ich dann unter den Helm geklemmt und noch am Hals etwas schwarze Masse druntergeklebt.
Durch die Falten bleibt er am Untergrund stehen und hält sich selbst bis er fest geworden ist.


Noch die Cape-Kette...


...et voilà

Viel Spaß beim Modellieren und freue mich sehr auf Euer Feedback!

Liebe Grüße, Eure Mel !

Samstag, 23. August 2014

Mokka 40 trifft Darth Vaider - Star Wars

Hier hab ich für unseren Freund Chris seinem 40. Geburtstag eine Mokka 40 gebacken.

2 x Wunderteig im Blech mit Mokkaganage mittenrein und drumherum.

Chris liebt Mokka und ist Darth Vader Fan, dann durfte dieser natürlich nicht fehlen!


Hier gehts zum Making of Darth Vader.

Dazu die Star Wars Schrift mit einem scharfen Messer ausscheiden.

 



Wunderteig für 2 Bleche

8 Eier
400 g Zucker
400 ml Öl
320 ml Milch
40 g Back-Kakao
40 g Kaffeepulver
600 g Mehl
2 Pck. Backpulver

Eier, Zucker schön hellcremig rühren, die Flüssigkeiten hinzu. Das Mehl und Backpulver dann unterrührten bis alles schön verrührt ist und ab aufs Blech.

170 °C auf Umluft. Habe es nach und nach gebacken also trotz Umluft nicht alles aufeinmal. Ca. um die 40 Minuten und Stäbchenprobe nicht vergessen!

habe dann noch einmal die Hälfte dieser Portion nur mit Kakao gemacht.

Mokka Ganage

600 g Mokka Bohnen Schokolade
150 g Butter
405 g Frischkäse

Schokolade im Wasserbad schmelzen, vom Herz nehmen und Butter in Stückchen hinzufügen und schmelzen. Frischkäse in einer Schüssel abwiegen und die geschmolzene Masse unterrühren bis alles verrührt ist und eine geschmeidige Masse ergibt.



Zwischen den Schichten Ganage verstreichen, die 40 ausschneiden und dann drumherum den Rest Ganage verstreichen.


Mit dunkelblauen Fondant eindecken, indem erst die Innenseite der 0 und das obere Innenteil der 4 eingekleidet wird. Dann den Rest und vorsichtig am Rand der Innenteile abschneiden.



Sternchen in unterschiedlichen Größen ausstanzen. Diese und die Buchstaben mit Zuckerkleber anbringen. Anstatt CMC habe ich die gleiche Menge mit Kukident ersetzt.



Auf die Kuchenplatte heben und den Darth Vader drauf stellen.

Hier noch der Anschnitt

Hoffe ich konnte Euch inspirieren und anstecken es mal selber auszuprobieren.
Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße, Eure Mel !

Montag, 26. Mai 2014

Milchmächen - Tauftorte für meine Nichte


Milchmädchenbuttercreme

250 g zimmerwarme/weiche Butter!
100 g Puderzucker
100 g Frischkäse
50 g Milchmädchencreme

Alles sollte die gleiche zimmerwarme Temperatur haben - ich stelle alles so etwa eine halbe bis Stunde vorher aus den Kühlschrank.

Butter schaumig rühren und den Puderzucker unterrühren, dann den Rest unterrühren - fertig :-D


Milchmädchentortencreme

Tortencreme mit 4 TL Milchmädchen verfeinern


Grüner Biskuitteig mit Waldmeisterpulver im Eigelb/lauwarmes Wasser Gemisch aufgelösen/verrühren dann erst Puderzucker hinzu und das Mehl um das Gewicht des Pulvers reduziert.
Hier gehts zum Biskuitrezept:
http://melscakenpartys.blogspot.de/2014/06/kokostorte-meine-lieblingstorte.html oder hier
https://www.facebook.com/notes/mels-caken-partys/kokostorte-by-mels-caken-partys/476530329146240

Für den hellen Boden habe ich einen Milchmädchenteig gebacken:

150 g Mehl
400 g Milchmädchencreme (1 Dose)
2 Eier
200 zimmerwarme/weiche Butter
1 TL Backpulver

Die Eier schaumig rühren, Milchmädchencreme und Butter dazugeben und verrühren. Anschließend das Mehl - Backpulver Gemisch vorsichtig unterheben.
Im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft ca. 15-20 Min. backen. Er soll hell bleiben, drum immer ganz wichtig: !!! Stäbchenprobe !!! Bzw. sollte der Kuchen beim vorsichtigen Eindücken mit der Hand wieder zurück in die Ausgangsform gehen.


Hier seht Ihr mal, wie ich das Gewicht der oberen Torte auffange - hier sind es Strohhalme ;-)


Würde mich wie immer über Euer Feedback freuen, also bitte gebt mir bescheid wenn noch was zu verbessern ist oder ob es bei Euch auch so gut geklappt hat :-D

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 25. Februar 2014

Osterkorb

 Hallo Ihr Lieben!

Ich bin Mel von Mel's Cake'n Party's und freue mich riesig einen Gastblogbeitrag für die liebe Pfefferminzias Zuckerstube schreiben zu dürfen.

 Ich bin Mama von einem 2,5 jährigen lieben Mädchen und durch sie ist meine Leidenschaft zum Backen wieder geweckt worden. Da ich in meiner Teenagerzeit schonmal - dank meiner Mutter - viel und gerne gebacken habe.
Es fing dann wieder alles mit der Taufe meiner Süßen an und seit dem ist kein Ende in Sicht ;-)

Da ja bald ;-) Ostern vor der Tür steht, dachte ich, mache ich doch gleich mal einen Osterkorb und meine Kleine will seit dem nur noch die bunten Eier essen :-D


Für den Hefeteig braucht Ihr:

3/4 TL Salz
750 g Mehl
120 g Zucker
1,5 Würfel od. Päckchen Hefe
375 ml lauwarme Milch
2 Eier
in einer Schüssel kurz mit dem Knethaken verrühren dann
120 g weiche Butter
hinzufügen bis der Teig sich zu einem Ballen bildet.

Ich lasse ihn meist eine halbe Stunde im Ofen bei ca.30-40 C° gehen, geht aber auch auf/bei der Heizung oder am Fester wo er von der Sonne bestrahlt wird. Er soll doppelt so groß geworden sein.

Eine Metallschüssel (hier 20 cm Durchmesser und 10 cm in der Höhe) mit Alufolie eindecken. Den Teig kurz durchkneten. Dann quadratisch ausrollen (mit den Händen nachhelfen) in Streifen schneiden und 16 Streifen etwa 1/2 Durchmesser/Höhe (10 cm) der Schüssel zurechtschneiden.


Schüssel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen.

Dann diese 16 Streifen nochmal zu einer Wurst rollen und von der Mitte aus gleichmäßig über die Schüssel legen. In der Mitte gut zusammen drücken und eine Tasse (für den Anfang) drauf stellen.



Dann die restlichen Streifen abwechselnd unter und über die Streifen schieben. Beginnend mit untendrunter ;-)

Zum Schluss die Reste der Längsstreifen abschneiden und mit Eigelb-Milchmischung bepinseln.


Während der Ofen aufheizt,
Unter-/Oberhitze bei 190-200°C,
kann der Teig nochmals gehen. Ich habe ihn aber öfter wieder platt gedrückt.

Unterste Schiene 25 Min. backen. Nach 15 Min. hab ich auf Unterhitze umgeschaltet.

Auskühlen lassen.

Mit dem Rest Teig einen Zopf flechten. Diesen dann auf die mit Alufolie eingedeckten Schüsseln drüber legen - ich habe 2 Schüsseln genommen, um eine Höhe von 15-20 cm zu bekommen. Mit Milch bestreichen.


Unter/Oberhitze - 190-200 °C vorgeheizten Backofen - 20 Min.


Einen weiteren Zopf im Umfang der Schüssel formen und backen. Diesen dann auf den Korb mit dickem Zuckerguss draufkleben und dann erst den Henkel aufspießen.


Ihr könnt den Osterkorb mit grünen Esspapierstreifen oder Marzipanstreifen befüllen.


Für diese große Schleife habe ich erst eine normale Schleife um den Griff geknotet, darauf eine 2 Schleife geknotet und die 2 Enden hinter den Schleifen zusammengeknotet, um eine 3 Schleife zu erhalten. Das Band für um den Korb herum, habe ich erstmal in sich gedreht und dann um den Korb und unter der Schleife zusammengebunden. Damit diese Enden dann das Ende/den Abschluss der Schleife andeuten.




Hier hab ich noch die Videoanleitung von Sally für Euch!

Dann viel Spaß!

Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße Eure Mel