Posts mit dem Label Obst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Obst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Mai 2015

Rhabarber Tarte Surprise

Hallo meine lieben Backfreunde!

Heute hab ich mal wieder ein Experiment von mir - für Euch!

Hier ist die Variante:
Rhabarber - Vanille - Kokos - Marzipan Tarte


Ich hab mich riesig gefreut als mein Mann mir sagte das er gleich 4 Stück davon verputzte, weil es ihm so lecker geschmeckt hat! Er konnte gar nicht mehr aufhören...

...Was aber bei diesem Kuchen sich erst am Schluss zeigt ist:
Er sättigt gut wenn man ihn langsam geniest ;)
Denn da sind so ziemlich nur gesunde Zutaten drinnen ;)

Inspiriert hat mich Kalinka's Kitchen

Hier nun zum Rezept für eine große Tartform (28cm):

340 g Dinkelvollkornmehl
160 g brauner Zucker
2 Schuss Vanille Sirup oder Zimt, Kokos, Marzipan, Schokolade...
2 Prisen Salz
2 Prisen Backpulver
120 g (Kokos-) Öl
200 g Marzipan (kann man auch weg lassen)

2 Pck. (Vanille-) Pudding (bzw. einen anderen Geschmack, z.B. Schoko oder Kokos...)
400 ml (Kokos-) Milch (Pflanzenmilch Deiner Wahl, nur bitte keine Reismilch. Die macht aus Deinem Pudding nur Soße.)

400 g Rhabarber (oder ein anderes Obst, z.B. Ananas, Erdbeeren oder Banane ;) )

Hier ist ganz Dein Geschmack gefragt und da ich schwanger bin, musste Marzipan und Kokos rein :D Aber wie Du hier gerade liest, könnte es in den nächsten Tagen auch mal Schoko mit Banane o.ä. geben... :D

Zuerst verknetest Du die Zutaten zu einem Teig. Dazu musst Du das Kokosöl kurz erhitzen (Mikrowelle) und das Marzipan darin mit erwärmen, so lässt sich das Marzipan besser verkneten, aber bitte vorsichtig sein - es ist noch heiß. Keine Sorge wenn er Dir etwas bröselig erscheint. Das soll so sein.
 
Fette Deine Tarteform bzw. lege Deine Springform mit Backpapier aus.
In die Form gibst Du nun die Hälfte des Teiges und drückst in auch am Rand hoch. Nimmst Du Deine Springform dann nur etwa zur Hälfte hoch.
 
Die Form stellst Du nun für eine halbe Stunde in den Tiefkühler. Dadurch wird der Boden mürber. :)
 
In der Zwischenzeit kannst Du den Vanillepudding zubereiten.
Verrühre das Puddingpulver mit 6 EL der (Kokos-) Milch. Du kannst dazu, bis auf Reismilch, jegliche Sorte nehmen, um den Geschmack etwas zu variieren.
Den Rest der Milch bringst Du zum Kochen. Die köchelnde Milch von der Platte nehmen und die Puddingmilch einrühren. Nochmal kurz aufkochen.
 
Dann den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. 300 g des Rhabarbers in den Pudding einrühren, den Rest (rote Stückchen) für die Deko auf den Pudding übrig behalten.
 
Den Ofen auf 180°C vorheizen.
Den Boden für 10 Min. in den vorgeheizten Ofen im unteren Drittel geben.
 
Dann den Boden rausnehmen. Den Pudding in die Form geben und den übrigbehaltenen Rhabarber auf den Pudding dekorieren und den restlichen Teig als Streusel auf die Tarte geben.

Die Tarte für 30 Min. auf der mittleren Schiene backen.
 
Dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen bevor du ihn aus der Form löst.
 
 
Lasst es Euch schmecken!
 
Liebe Grüße, Eure Mel

Freitag, 8. August 2014

Mini Herzen Pavlovas bzw. Baiser Herzen

Was macht ich nur zu unseren Hochzeitstag?

Sollte schnell, lecker und etwas haltbar sein.

Also hab ich mich für diese Variante der Pavlova entschieden, welche ich hier gefunden habe:

Backen-Mit-Spaß.de
 
 

Kleine, weiße Baiser- Törtchen, die außen knusprig sind und innen schaumig- weich bleiben. Mit Sahne und frischen Früchten gefüllte Törtchen sind ein wahrer Genuss. Aber auch mit einem Eisbällchen oder auch 2-3 ;) und der Erdbeersoße oder ähnlichem - sehr lecker!

Zutaten:

4 Eiweiße
280g Zucker
1 Prise Salz
1 EL Weißweinessig
1 EL Speisestärke

Außerdem:

ca. 300- 400g Schlagsahne
frische Früchte z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Pfirsiche (bei mir 400g Erdbeeren)
1 EL Puderzucker

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Weiter schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Essig und Speisestärke dazu geben und noch mal kurz schlagen. Die Baisermasse sollte gut fest sein und glänzen.

Die Baisermasse mit einem Esslöffel oder dem Spritzbeutel auf ein mit Backpapier belegtes Blech in 6 Portionen geben und jeweils kreisrund (bei mir gab es eine Herzform) ausformen. (Bei mir hat jeder Kreis ca. 10cm Durchmesser). In der Mitte jeweils eine Mulde drücken.

Das Backblech in den Ofen schieben und die Temperatur gleich auf 100°C zurückschalten. Eine Stunde backen, anschließend die Ofentür öffnen und die Pavlovas bei geöffneter Tür kühl werden lassen.
Die Baiser sollte außen knusprig und hell sein und innen weich.


Die Früchte waschen und gut abtrocknen lassen. Ca. 150g der Früchte mit dem Zucker pürieren. Beiseite stellen.
Sahne steif schlagen und auf die Pavlovas geben und dann die Fruchtsoße auf der Sahne verteilen.
Habe dann noch 2 mit Sahne und Obst und 2 mit Chili-Schoko-Eis und Erdbeersoße gefüllt.
Sofort servieren.
 



Lasst sie Euch schmecken!

Liebe Grüße, Eure Mel

Donnerstag, 7. August 2014

Erdbeer-Haferflockenkuchen

Ich muss Euch von diesem Kuchen berichten!
Das ist ein gesunder und kalorienarmer Kuchen.
Und nach meinem Geschmack auch noch sehr lecker!
Kann sein das es für einige nichts ist, aber da ich abnehmen möchte, bzw nicht noch mehr zunehmen möchte, möchte ich auf solche Leckereien zugreifen. Denn ganz verzichten möchte ich auch nicht!!!

Ich habe das Rezept von Helen's art of cooking - eine sehr leckere Seite/Blog!


Zutaten für 26er Springform:
 
2 mittlere Äpfel
200g Haferflocken
150ml Wasser
1/2 Pck. Backpulver
100g Zucker
1/2 TL Zimt
400-500g Erdbeeren
1 Pck. Tortenguss (+ ggf. Zucker)

Zubereitung:

Die Äpfel entkernen, schälen und raspeln.
(Wenn ein wenig Schale mit geraspelt wird, ist es nicht schlimm.)

Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Springform mit Backpapier auskleiden oder einfetten.

Apfelraspel mit Wasser, Backpulver, Zucker und Zimt vermischen. Anschließend die Haferflocken unterheben und alles in die Springform geben.

Den Teig sofort 30-40 Minuten backen.

 

Die Erdbeeren waschen, das grüne wegschneiden und die Erdbeeren halbieren.
Den Kuchen auskühlen lassen, mit den Erdbeeren dicht belegen und den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten. Anschließend den Guss Esslöffelweise über den Kuchen geben und im Kühlschrank fest werden lassen.

 


Ich muss Euch sagen - in der ganzen Wohnung hat es absolut köstlich geduftet!

 

 
Hab ihn leider zufrüh zubereitet und er hat somit einen Tag gestanden, so das der knusprige Boden durch die Früchte aufgeweicht wurde.
Hat aber trotzdem geschmeckt.
Aber das nächste mal - ja und das wird es aufjedenfall geben - werde ich es erst mittags vor dem Servieren fertig machen.

 


Er geht aber auch schnell.
Man kann ihn morgens backen, abkühlen lassen und dann dekorieren und nochmal kurz kühl stellen - fertig!

Lasst ihn Euch schmecken ;-)

Liebe Grüße, Eure Mel

Mittwoch, 6. August 2014

Mandarinen Orangen Kuchen

Frisch, fruchtig und auch schnell gemacht


Wunderteig:

4 Eier
200 g braunen Zucker
200 ml Öl (ich hab 100 Mandelöl + 100 ml Rabsöl)
200 ml ACE-Orangen Saft
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver

Eier und Zucker schaumig rühren,
Flüssigkeiten hinzufügen,
Mehl und Backpulver kurz unterrühren.

170 °C auf Ober- und Unterhitze für ca. 60 Min - Stäbchenprobe!
Bei mir wird es gleichmäßiger, wenn ich die Isoliermethode anwende.
Alufolie auf die Länge des Umfangs der Form langlegen mit 2fach gefaltetes Zewa (3 Schichten) drüber legen und die Alufolie umschlagen. Um die Form klemmen.
Hier noch genauer => bei der Tortentante
Wie Ihr sehen könnt, hab ichs hier nicht angewendet ;)

Mandarinen - ACE Orangen Saft Creme

1 (kleine) Dose Mandarinen
ACE-Orangen Saft zum auffüllen
1 Pck. Pudding (Vanille oder Sahne Geschmack)
200 ml Sahne

Mandarinen abtropfen lassen.
Den Mandarinensaft mit ACE Saft auf 500 ml auffüllen und den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und etwas abkühlen lassen. Mehrmals durchrühren.
Sahne steif schlagen und unterrühren.

Kuchen aufschneiden, in einem Tortenring mit der Creme befüllen und im Kühlschrank ganz auskühlen lassen.

Lasst ihn Euch schmecken!

Freue mich auf Euer Feedback!

Liebe Grüße, Eure Mel

Montag, 28. Juli 2014

"Schneewittchenkäsekuchen" oder auch "Donauwelliger Käsekuchen"

Für meine Schwiegermutter steht zu jedem festlichen Anlass der Käsekuchen und der Schneewittchenkuchen auf der Kaffeetafel.

Da ich bei Enie - Sweet & Easy eine Version beider in einem gesehen habe, dachte ich mir sofort:
DASS BACKE ICH MEINER SCHWIEGERMUTTER ZUM GEBURTSTAG!!!


Nun ist es soweit und ich habe erstmal einen Probelauf gestartet und dachte mir, da mach ich doch mal Cupcakes - meine Tochter findet Cupcakes klasse und redet oft davon und von Kuchen natürlich auch, hoffe das bleibt so und ich kann ihr meine Leidenschaft weitergeben ;) aber auch, dass sie dann so dünn dabei bleibt ;D



Den Kuchen hab ich nach dem Rezept von Enie gebacken nur immer mit 25 g weniger Zucker drinnen.

Dann hab ich 1/3 Kirschen schon in den Rührteig gelegt.


Meine Tochter war fleißig dabei mir zu helfen :)

Den Schokoguss hab ich etwas abgewandelt:

150 g Schokolade
50 g Palmin

Lecker Manner Schoki - hab ich auch schon in den Teig gemacht - wirklich sehr lecker. Man schmeckt sie wirklich raus, fantastisch!
Ich wollte den Guss nicht so hart, sondern schön weich, damit es nicht bröckelt beim Schneiden und Essen.

Leider wurde der Teig etwas batziger/babiger als bei Enie, denke weil ich die Kirschen auch in den unteren Rührteig getan hab. Oder weil es in einem kleineren/höheren Blech drinnen war. Muss dass noch verfeinern.
Schmeckte aber fantastisch mit leicht angeschmolzener Schokolade in der Sonne *Yummy*.

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 20. Mai 2014

Biskuit mit Erdbeercreme

Hätte ja nie gedacht das mein Kuchen so gut bei Euch ankommt und endlich kann ich ihn auch in meinen Blog stellen :D



Für den Vanillebiskuit (hell) benötigt Ihr:

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
45 g Puddingpulver, Vanille
1 TL Backpulver


Für den Schokobiskuit (dunkel)

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
20 g Kakaopulver
45 g Puddingpulver, Schoko
1 TL Backpulver

Mehl, Puddingpulver und Backpulver in einer Schüssel vorbereiten und verrühren.

Ich trenne die Eier und schlage das Eiweiß kurz auf und füge 50 g Puderzucker hinzu und in einer anderen Schüssel das Eigelb mit den 100 g Puderzucker bis es hell wird (2-5 Min.) wird pfluffiger und gibt mehr Volumen.

Schüssel mit der Pulvermischung nach und nach mit dem Eiweiß unter die Eier rühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform etwa 20-24er Durchmesser füllen.

Bei 175 °C Umluft ca. 30-45 Min (jeder Backofen backt ja leider anders :-( ;-) ) Bei mir sind es um die 45 Min.

Mindestens einen halben Tag, besser noch einen Tag in der Form, auskühlen lassen. Doch meist muss ich sie nach kurzer Zeit aus der Form nehmen, da ich die Form wieder brauche ;-D aber kann ja auch ohne Form auskühlen...

Für die Erdbeer-Creme

500 g Erdbeeren
500 g Quark
4 EL Rohrzucker
4 EL Frischkäse
2 EL Schmand
etwa 2 Schuss Zitronensaft

Erdbeern waschen und klein schneiden (Größe wie Ihr wollt)
Den Rest zusammen in einer Schüssel verrühren und zum Schluss die Erdbeeren unterrühren.

Zwischen den Boden verteilen, vielleicht auch die Böden vorher nochmal teilen, je nachdem wie hoch der Boden gebacken ist. Als Hilfe könnt Ihr einen Tortenring benutzen.

Für den Tortenguss

500 g Erdbeeren
1 Päckchen roter Tortenguss

Erdbeeren waschen und vierteln. Auf dem Kuchen verteilen. Tortenring drumherum spannen.
Den Tortenguss wie auf dem Päckchen beschrieben herstellen und über die Erdbeeren verteilen.

Für etwa eine Stunde in den Kühlschrank. Ich backe immer gerne 1-2 Tage vorher, da kann er etwa einen Tag auskühlen und einen Tag mit Creme sich verbinden, so wird er noch saftiger. Somit hat man auch nicht so viel Stress ;-)


Dann viel Spaß beim Nachbacken und bitte berichtet mir wie es bei Euch geworden ist. Würde mich auch sehr freuen, wenn Ihr Eure Werke hier durnter kommentiert :-)

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 25. Februar 2014

Schoko-Bananen Brötchen

Dieses Rezept habe ich bei Sylvis Vintage Lifestyle gefunden, wo Jacky von Jacky bakes einen Gastbeitrag geschrieben hat. Da ich diese Variante auch noch nicht gehört habe musste ich sie gleich mal ausprobieren.


Schoko-Bananen Brötchen ca. 8-10 Stk.

500 g Brotmehl (Bauern- od. Weissbrotbackmischung)
5 g Salz
40 g Zucker
65 g weiche Butter
1 Pck. Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
1 Ei
1 reife Banane zerdrückt
3 EL Schokoladenpulver (Kakao)
20 g Schokostückchen

Hefe in Milch einrühren und dann zum Mehl beifügen.
Danach das Ei, Banane, Salz, Kakao und den Zucker unterheben, kneten, die Butter beigeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Irgendwie war bei mir der Teig mit der Mengenangabe von Jacky noch zu klebrig, somit musste ich das Mehl nachfüllen bis ich 500 g drinnen hatte und dann natürlich auch das ganze Päckchen Trockenhefe hinzufügen.

Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen (1 Std.).
Bzw. über Nacht im Kühlschrank. Ja ich weiß - hört sich komisch an - soll aber funktionieren und beim nächsten Mal werde ich das machen, damit ich sie morgens warm genießen kann.



Ofen auf 210 °C vorheizen.

8-10 Brötchen formen und nochmals aufgehen lassen (ca.15 min.),

einschneiden,

dann mit Milch oder Wasser bestreichen und für ca. 10-12 min. backen.











Ich stelle bei Brot und Brötchen gerne noch eine kleine Tasse Wasser mit in den Backofen.


Danach kann man die Brötchen, sobald sie abgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben und noch warm verköstigen ;-)


Beim nächsten mal nehme ich eine Weißbrotbackmischung (od. normales Mehl) und noch mehr Schokoladenstückchen.

Hoffe Jacky und ich konnten Euch anstecken. Wenn ja, freue ich mich über Euren Bericht!

Liebe Grüße Eure Mel

Montag, 10. Februar 2014

Allround Schnecken

Wandlungsfähiger Snack - für jede Tageszeit und für jeden Geschmack was dabei!!

Heute habe ich erstmal 3 herzhafte Varianten

<3 Genau das richtige für meinen Mann zu Valentinstag <3


Bei uns wird dieses Jahr in der Valentinstagwoche jeden Tag eine Kleinigkeit zubereitet, da wir keinen Tag komplett für uns haben werden. Ist doch auch schön eine ganze Woche als nur ein Abend...
 
*** Tag 1 ***


3x herzhaftes Herz:
Chorizo (scharf) Salami - Käse Schnecken
Schinken - Käse Schnecken
Spinat - Käse Schnecken


Das Rezept habe ich bei Praliné Surprice gesehen und es ging mir nicht mehr aus dem Kopf:

250 g Mehl
1 EL Zucker
1 EL Öl
1 Tütchen Trockenhefe
150 ml lauwarmes Wasser
1/2 EL Salz

 
Zu einem glatten Teig verkneten und eine Stunde Ruhen lassen. Ihr könnt ihn auch für ca. 30 Min. bei 30-50 °C in den Ofen stellen. Er sollte etwa die doppelte Menge erreichen.
Danach den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Nochmals gut durchkneten und ausrollen.






Etwa zur Hälfte belegen













und dann zusammenrollen, beginnend mit der belegten Hälfte, so dass innen die Füllung ist und außen nur noch Teig.
In Scheiben schneiden, zurechtformen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder in eine Backform Eurer Wahl setzen.
Ich habe mich für Herzen entschieden.

Etwa 20 Min. backen.

Ihr könnt Eure Schnecken auch einfrieren und solltet sie dann später über Nacht auftauen lassen.

Beim Belegen könnt Ihr Eurer Fantasie freien lauf lassen, nehmt das worauf Ihr gerade Appetit habt.

Lust auf Süß? Wie wäre es dann z.B. mit
  • süßer Butter und geraspelten Äpfeln?
  • Nutella?
  • Zimt und Zucker?
  • Marmelade?
  • Honig?
  • Frischkäse, natur mit Zucker und Vanille?
  • Marzipan?
  • gemuste Banane?
  • und und und
Oder lieber Herzhaft? Dann könnte man z.B.
  • 1 Dose Thunfisch, 100g Feta, 1 Reststück Paprika, 1TL Lieblingskräuter, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe – ab in den Mixer und zu einer streichfähigen Masse verarbeiten
  • Schinken und Käse
  • Salami und Käse
  • Spinat, Feta, Zwiebel
  • Käse, Käse, Käse
  • 1/2 Paprika, 1 Tomate, 1 Zwiebel, 1TL Lieblingskräuter – ab in den Mixer und zu einer streichfähigen Masse verarbeiten
  • und und und verwenden
Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wichtig: Der Belag sollte so bearbeitet werden, dass man ohne Probleme den Teig aufrollen kann.

Schreibt mir doch Eure Geschmacksrichtungen - ich füge (diese mit) Euren Namen hinzu!

Auch ein toller Tipp von Pralinè Surprise: Wenn Ihr keinen Hefeteig machen möchtet, nehmt einen fertig gekauften Blätterteig (so habe ich auch die Rosenblüten - Apfel Marzipan Zimt Cupcakes zu meiner Mum ihren Geburtstag letzten Oktober gemacht)


Hoffe ich konnte Euch auch anstecken, wenn ja, dann viel Spaß beim Backen!
Ich verspreche Euch, Ihr werdet ihn haben! Euch wird das Wasser im Mund zusammenlaufen und die Zeit des Verspeisens herbeisehnen!

Ich werde noch so einige Varianten ausprobieren! Denn ich liebe diese allround Schnecken!


Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße Eure Mel!

Samstag, 1. Februar 2014

Kirschkäsekuchen

Eine weitere Variante von einem Käsekuchen


Hatte ja schon im Herbst 2012, auf Facebook, meine bunten amerikanischen Käsekuchen gepostet. Werde Euch demnächst auch von diesen das Rezept hier posten.

Dann gehts erstmal los mit dieser Variante:

Ihr benötigt etwa 30 Min. für die Zubereitung, dann nochmal 6 Std. für die Ruhezeit.

Dann müsst Ihr eine 26er Springform von innen komplett mit Alufolie einkleiden!


Boden       
45 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Eier
70 g Zucker
2 Tropfen (Zitronen-)Aroma
2 1/2 EL flüssige Butter
1 Prise
Salz
1 TL

Vanilleextrakt
(Butter-Vanillearoma und
Bourbon Vanille aus der Mühle)
3 EL Kakaopulver

Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und beiseite stellen.
Das Eigelb in ein schmaleres Gefäß auf hoher Stufe mit dem Mixer ca. 3 Minuten aufschlagen. 2 EL Zucker dazugeben und etwa 5 Minuten weitermixen. Nun das Mehlgemisch und die Butter, sowie Kakaopulver unterrühren.
In einer weiteren großen Schüssel Eiweiß mit Salz und dem restlichem Zucker aufschlagen, dann den restlichen Teig vorsichtig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und ca. 10 Minuten bei 175°C backen. Anschließend in der Form lassen und beiseite stellen.


Kirschfüllung
100 ml Kirschsaft (aus dem Glas)
3 EL Speisestärke
1 1/2 TL Zucker
2 1/2 TL Zitronensaft
500 g abgetropfte Kirschen 

Kirschsaft und  Zucker aufkochen, Speisestärke zügig unterrühren, dann Zitronensaft und Kirschen zugeben. Abkühlen lassen.


Belag  
700 g Frischkäse
175 g Zucker
50 g Speisestärke
1 EL Vanilleextrakt
2 TL

Cherry-Brandy oder
1 TL Kirschwasser und
1 TL Weinbrand
Eier
170 g Sahne

Frischkäse, Zucker und Speisestärke vermixen. Vanille und Brandy bzw Kirschwasser mit Weinbrand zugeben. Dann die Eier einzeln einrühren und die Sahne kurz einrühren. Schließlich die abgekühlte Kirschfüllung unterheben und alles auf dem bereits vorgebackenen Boden verteilen.


Die Springform in eine Wanne oder tiefen Backblech stellen und 2-3 cm hoch mit Wasser füllen. Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 175 °C etwa 80 Minuten backen, bis die Oberfläche des Kuchens goldbraun ist. Vorsichtig aus dem Ofen nehmen und 2 Stunden auskühlen lassen, dabei nicht bewegen. Anschließend für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.


Dann könnt Ihr den Cheesecake ganz nach Euren wünschen verzieren, z.B. mit Sahnehäubchen, mit zerlassener Schokolade besprenkelt oder mit ein paar Kirschen belegen.

Ich habe ihn erstmal blanko gelassen, um den Geschmack zu testen. Beim nächsten Mal werde ich ihn dünn mit Schokolade überziehen.


 Freue mich über Eurer Feedback und lasst es Euch schmecken!

Wir fanden ihn sehr lecker, den wirds öfter geben!!!

Liebe Grüße Eure Mel

Freitag, 22. November 2013

Apple Pie

Schmeckt warm am Besten!!!

Den wirds bei uns öfter geben - sehr lecker!!!

Sweet & Easy - Niki Göhls Apfelkuchen

Ihr braucht dazu:


Eine Spring- oder Pieform

Wichtig um ihn rechtzeitig und warm zu servieren:
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 70 -85 Minuten

Zutaten

Für den Teig:


500g Mehl
5EL Zucker
1TL Salz
250g Butter, kalt
6-8EL Eiswasser

Für die Füllung:


8-10 Äpfel, geschält
200g Zucker
100g Rohrzucker
50g Butter
4 EL Speisestärke
2 Zitronen, davon Saft und Schale
1 Prise Muskat

Zubereitung:

  Schritt 1:
Für den Teig Mehl in eine Schüssel sieben und mit Zucker und Salz vermischen. Die !weiche! Butter in Flöckchen dazugeben und alles mit den Fingern zu einer bröseligen Masse verarbeiten. Dann mit eiskaltem Wasser verkneten, bis ein glatter, gut formbarer Mürbeteig entstanden ist. Den Teig in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen.

Schritt 2:
Dann die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln. Zucker, Rohrzucker, Speisestärke, Zitronenschale, Muskat und nach Belieben noch etwas Zimt in einer Schüssel vermischen und die Apfelspalten unterheben.

Schritt 3:
Den Teig wieder aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Eine davon ausrollen und eine Spring- oder Pieform damit auslegen. Die Äpfel darauf verteilen, in der Mitte etwas anhäufen. Dann den restlichen Teig ausrollen und als Gitter oder als glatte Haube darüberlegen und die Ränder fest andrücken. Bei 200°C auf der untersten Schiene etwa 10 min. backen, dann auf 180°C herunterschalten und noch ca. 60-75 min fertig backen, bis die Gitterstreifen eine leichte Kruste haben.




Wenn Fragen auftreten, beantworte ich sie Euch gerne!

 Liebe Grüße, Eure Mel 

Dienstag, 13. August 2013

Biskuitrolle mit Muster

Nach vielen Versuchen möchte ich Euch endlich meine Version der Biskuitrolle mit Muster zeigen:


Vorbereitung:

Text oder Muster auf dem PC erstellen und auf zugeschnittenem Butterbrotpapier (Din A 4) ausdrucken oder mit einem Programm auf Spiegelverkehrt einstellen und dann auf normalen Papier ausdrucken.

Das Butterbrotpapier umdrehen, so das es Spiegelverkehrt sieht und dann mit einem weißen Papier in der unteren Hälfte ziemlich oben/mittig plazieren. Rest des Backbleches mit Butter einschmieren und Backpapier drüber legen und die Ecken einschneiden, damit das Backpapier schön am Blech anliegt.

Für die Biskuitrolle braucht ihr:

4 Eigelb
15 g Puderzucker
40 g (Pflanzen) Öl
60 g Milch
1 Pck. Vanillezucker
90 g Mehl

alles mixen und

ca. 1-2 Eßl. heraus nehmen, mit 1 Eßl. Mehl und 1,5 Eßl. Puderzucker hinzufügen und wie gewünscht mit Lebensmittelfarbe färben. Falls es zu fest wurde, einen TL vom ungeschlagenen Eiweiß unterrühren.

Die Masse muss zäh sein!!! Darf kaum noch verlaufen.
In einen Spritzbeutel mit einer dünnen Tülle oder einem Gefrierbeutel mit einem kleinen Löchelchen füllen.

Muster/Schrift ausspritzen und bei 160 °C Umluft ca. 5 Minuten backen.

4 Eiweiß steif schlagen und
50 g Puderzucker gesiebt unter die Eiweißmasse heben und dann zusammen unter die zuvor hergestellte Eigelbmasse heben.

Diese dann vorsichtig und als erstes in die Löcher des Musters/der Schrift füllen und dann auf das ganze Blech verteilen.

Wieder bei 160 °C Umluft ca. 10-15 Minuten backen.

Danach gleich mit Zucker bestreuen, Backpapier drüber und stürzen.

Abkühlen lassen und über das Backpapier einem feuchten Lappen oder Zewa legen, einwirken lassen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Ein neues Backpapier drauf legen und umdrehen.
Backpapier vorsichtig abziehen, so dass Zucker auf dem Teig bleibt.

Das Endstück 45 ° abschneiden und die oberen 2/3 mit Gelee/Marmelade und/oder Creme und/oder Obst belegen und vorsichtig, mit Hilfe des Backpapiers, zusammenrollen.

Kühl stellen und vor dem Servieren die Randstücke abschneiden, für eine schöne Einsicht in die Rolle.
 
Nachtrag: Hier ein Tourial von Heike - Kreatives mit Herz

Liebe Grüße, Eure Mel