Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. April 2015

Schaf aus Hefeteig - Osterlamm

Hab es jetzt so oft im www. gesehen, dass ich es auch mal backen möchte:

Hefe-Schaf


Für den Hefeteig braucht Ihr:

3/4 TL Salz
750 g Mehl
120 g Zucker
1,5 Würfel od. Päckchen Hefe
375 ml lauwarme Milch
2 Eier
in einer Schüssel kurz mit dem Knethaken verrühren dann
120 g weiche Butter
hinzufügen bis der Teig sich zu einem Ballen bildet.

Ich lasse ihn meist eine halbe Stunde im Ofen bei ca.30-40 C° gehen, geht aber auch auf/bei der Heizung oder am Fester wo er von der Sonne bestrahlt wird. Er soll doppelt so groß geworden sein.

Verschieden große Kugeln formen und wie ein Lamm/Schaf aneinander setzten, das kann man machen wie man möchte. Das ist meine Variante:


Ein Ei verquirlen und das Lamm damit bestreichen, man kann es auch mit Milch bestreichen.
Vorgeheitzt bei 160 °C Umluft ca. 15-20 Minuten backen.

Lasst es Euch schmecken
und freue mich Eure Werke mal zu sehen!
Hinterlasst mir einfach ein Kommentar mit einem Link zu Eurem Bild :D

Liebe Grüße, Eure Mel

Karotten-Hase

Dieses Jahr zu Ostern gibt es einen Osterhasen aus Karottenkuchen


Dieses Jahr hab ich mal dieses Rezept (Kalorienarm) ausprobiert:

Zutaten:

540 g Möhren
2 Eier
210 g Zucker
3 TL geriebene
unbehandelte Zitronenschale
3 Spritzer Zitronensaft
300 g gemahlene Haselnüsse
100 g Weizenmehl
3 Msp. gemahlener Kardamom
3 TL Backpulver
3 Prisen Salz

Möhren schälen und mit einer Gemüsereibe fein raspeln

Die Eier trennen, Eigelbe in einer Schüssel mit Zucker cremig rühren,
Zitronenschale und Zitronensaft unterrühren,
Haselnüsse und Möhren untermischen,
Mehl, Kardamom und Backpulver mischen, darübersieben und unterheben,
Eiweiß mit Salz zu steifem Schnee schlagen und unter die Möhrenmasse ziehen.
Teig in eine eingefettete Form geben und
 bei 160 °C Umluft vorgeheizt, ca. 40 Min.

abkühlen lassen, halbieren,


aneinander legen und


etwas zurechtschneiden:


mit einer Gabel die Tortencreme auf den Kuchen streichen und dekorieren:



Lasst es Euch schmecken
und ich freue mich über Euren Bericht wie es geklappt und geschmeckt hat :D

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 25. Februar 2014

Osterkorb

 Hallo Ihr Lieben!

Ich bin Mel von Mel's Cake'n Party's und freue mich riesig einen Gastblogbeitrag für die liebe Pfefferminzias Zuckerstube schreiben zu dürfen.

 Ich bin Mama von einem 2,5 jährigen lieben Mädchen und durch sie ist meine Leidenschaft zum Backen wieder geweckt worden. Da ich in meiner Teenagerzeit schonmal - dank meiner Mutter - viel und gerne gebacken habe.
Es fing dann wieder alles mit der Taufe meiner Süßen an und seit dem ist kein Ende in Sicht ;-)

Da ja bald ;-) Ostern vor der Tür steht, dachte ich, mache ich doch gleich mal einen Osterkorb und meine Kleine will seit dem nur noch die bunten Eier essen :-D


Für den Hefeteig braucht Ihr:

3/4 TL Salz
750 g Mehl
120 g Zucker
1,5 Würfel od. Päckchen Hefe
375 ml lauwarme Milch
2 Eier
in einer Schüssel kurz mit dem Knethaken verrühren dann
120 g weiche Butter
hinzufügen bis der Teig sich zu einem Ballen bildet.

Ich lasse ihn meist eine halbe Stunde im Ofen bei ca.30-40 C° gehen, geht aber auch auf/bei der Heizung oder am Fester wo er von der Sonne bestrahlt wird. Er soll doppelt so groß geworden sein.

Eine Metallschüssel (hier 20 cm Durchmesser und 10 cm in der Höhe) mit Alufolie eindecken. Den Teig kurz durchkneten. Dann quadratisch ausrollen (mit den Händen nachhelfen) in Streifen schneiden und 16 Streifen etwa 1/2 Durchmesser/Höhe (10 cm) der Schüssel zurechtschneiden.


Schüssel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen.

Dann diese 16 Streifen nochmal zu einer Wurst rollen und von der Mitte aus gleichmäßig über die Schüssel legen. In der Mitte gut zusammen drücken und eine Tasse (für den Anfang) drauf stellen.



Dann die restlichen Streifen abwechselnd unter und über die Streifen schieben. Beginnend mit untendrunter ;-)

Zum Schluss die Reste der Längsstreifen abschneiden und mit Eigelb-Milchmischung bepinseln.


Während der Ofen aufheizt,
Unter-/Oberhitze bei 190-200°C,
kann der Teig nochmals gehen. Ich habe ihn aber öfter wieder platt gedrückt.

Unterste Schiene 25 Min. backen. Nach 15 Min. hab ich auf Unterhitze umgeschaltet.

Auskühlen lassen.

Mit dem Rest Teig einen Zopf flechten. Diesen dann auf die mit Alufolie eingedeckten Schüsseln drüber legen - ich habe 2 Schüsseln genommen, um eine Höhe von 15-20 cm zu bekommen. Mit Milch bestreichen.


Unter/Oberhitze - 190-200 °C vorgeheizten Backofen - 20 Min.


Einen weiteren Zopf im Umfang der Schüssel formen und backen. Diesen dann auf den Korb mit dickem Zuckerguss draufkleben und dann erst den Henkel aufspießen.


Ihr könnt den Osterkorb mit grünen Esspapierstreifen oder Marzipanstreifen befüllen.


Für diese große Schleife habe ich erst eine normale Schleife um den Griff geknotet, darauf eine 2 Schleife geknotet und die 2 Enden hinter den Schleifen zusammengeknotet, um eine 3 Schleife zu erhalten. Das Band für um den Korb herum, habe ich erstmal in sich gedreht und dann um den Korb und unter der Schleife zusammengebunden. Damit diese Enden dann das Ende/den Abschluss der Schleife andeuten.




Hier hab ich noch die Videoanleitung von Sally für Euch!

Dann viel Spaß!

Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße Eure Mel

Montag, 10. Februar 2014

Marzipan Eier mit Eierlikör

Hier eine Oster-Variante von meinen Marzipankartoffeln


Marzipan Eier mit Eierliklör

125 g geschälte, gemahlene Mandeln
125 g Puderzucker
1/2 TL Rosenwasser
1/2 Fl. Bittermandel Aroma
1 Msp. Zimt
ca 40 ml Eierlikör

Alles in eine Schüssel und mit den Knethaken des Handmixers kneten bis sich ein Klumpen bildet. (ich persönlich finde die Mandeln von Gut&Günstig besser als die vom Aldi, denn die sind feiner und es ist kaum noch Schale zu finden)
Der Teig sollte etwas freucht aber nicht babbig sein, wenn doch etwas Puderzucker hinzufügen.
Auch gleich in Form bringen, denn er wird sehr schnell trocken.
Und falls er zu trocken ist fügt noch Eierlikör hinzu.
Für Ostern zu Eiern formen,


sonst entweder zu klssischen Kügelchen formen oder ausrollen und mit Förmchen Eurer Wahl ausstechen wie HIER.

Etwa 1/2 - 1 Tag offen stehen lassen (je nachdem wie babbig Euer Teig ist), dann in einem Behälter aufbewaren. Bei uns halten sie nicht lange, denke aber wegen dem Ei sollte man sie im Kühlschrank aufbewaren, wenn man sie nicht innerhalb weniger Tage verputzen kann.


Viel Spaß beim Herstellen und lasst es Euch schmecken!

Würde mich sehr über Euer Feedback freuen!

Liebe Grüße Eure Mel!