Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Mai 2015

Rhabarber Tarte Surprise

Hallo meine lieben Backfreunde!

Heute hab ich mal wieder ein Experiment von mir - für Euch!

Hier ist die Variante:
Rhabarber - Vanille - Kokos - Marzipan Tarte


Ich hab mich riesig gefreut als mein Mann mir sagte das er gleich 4 Stück davon verputzte, weil es ihm so lecker geschmeckt hat! Er konnte gar nicht mehr aufhören...

...Was aber bei diesem Kuchen sich erst am Schluss zeigt ist:
Er sättigt gut wenn man ihn langsam geniest ;)
Denn da sind so ziemlich nur gesunde Zutaten drinnen ;)

Inspiriert hat mich Kalinka's Kitchen

Hier nun zum Rezept für eine große Tartform (28cm):

340 g Dinkelvollkornmehl
160 g brauner Zucker
2 Schuss Vanille Sirup oder Zimt, Kokos, Marzipan, Schokolade...
2 Prisen Salz
2 Prisen Backpulver
120 g (Kokos-) Öl
200 g Marzipan (kann man auch weg lassen)

2 Pck. (Vanille-) Pudding (bzw. einen anderen Geschmack, z.B. Schoko oder Kokos...)
400 ml (Kokos-) Milch (Pflanzenmilch Deiner Wahl, nur bitte keine Reismilch. Die macht aus Deinem Pudding nur Soße.)

400 g Rhabarber (oder ein anderes Obst, z.B. Ananas, Erdbeeren oder Banane ;) )

Hier ist ganz Dein Geschmack gefragt und da ich schwanger bin, musste Marzipan und Kokos rein :D Aber wie Du hier gerade liest, könnte es in den nächsten Tagen auch mal Schoko mit Banane o.ä. geben... :D

Zuerst verknetest Du die Zutaten zu einem Teig. Dazu musst Du das Kokosöl kurz erhitzen (Mikrowelle) und das Marzipan darin mit erwärmen, so lässt sich das Marzipan besser verkneten, aber bitte vorsichtig sein - es ist noch heiß. Keine Sorge wenn er Dir etwas bröselig erscheint. Das soll so sein.
 
Fette Deine Tarteform bzw. lege Deine Springform mit Backpapier aus.
In die Form gibst Du nun die Hälfte des Teiges und drückst in auch am Rand hoch. Nimmst Du Deine Springform dann nur etwa zur Hälfte hoch.
 
Die Form stellst Du nun für eine halbe Stunde in den Tiefkühler. Dadurch wird der Boden mürber. :)
 
In der Zwischenzeit kannst Du den Vanillepudding zubereiten.
Verrühre das Puddingpulver mit 6 EL der (Kokos-) Milch. Du kannst dazu, bis auf Reismilch, jegliche Sorte nehmen, um den Geschmack etwas zu variieren.
Den Rest der Milch bringst Du zum Kochen. Die köchelnde Milch von der Platte nehmen und die Puddingmilch einrühren. Nochmal kurz aufkochen.
 
Dann den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. 300 g des Rhabarbers in den Pudding einrühren, den Rest (rote Stückchen) für die Deko auf den Pudding übrig behalten.
 
Den Ofen auf 180°C vorheizen.
Den Boden für 10 Min. in den vorgeheizten Ofen im unteren Drittel geben.
 
Dann den Boden rausnehmen. Den Pudding in die Form geben und den übrigbehaltenen Rhabarber auf den Pudding dekorieren und den restlichen Teig als Streusel auf die Tarte geben.

Die Tarte für 30 Min. auf der mittleren Schiene backen.
 
Dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen bevor du ihn aus der Form löst.
 
 
Lasst es Euch schmecken!
 
Liebe Grüße, Eure Mel

Mittwoch, 6. Mai 2015

Test "Pure Flavours" Sirup - Kaffeekuchen mit Kaffeecreme

Hallo ich möchte Euch von Pure Flavours Sirup berichten:

Hab einen Wunderteig mit Kaffeesirup hergestellt:


Für diese Herzform habe ich die halbe Portion gemacht


2 Eier mit 100 g Zucker schaumig weiß rühren (min. 5 Min.)
100 ml Wasser mit min. 2 TL Sirup und 100 Öl unterrühren
150 g Mehl und 1/2 Pck. Backpulver (7g) gesiebt untermengen, in die Form und bei 160°C Umluft ca. 40 Min. backen.

auskühlen lassen

Tortencreme von RUF mit 250 ml Milch anrühren und 5 Tropfen von dem Sirup hinzufügen.


Ich liebe diese Creme, sie zerfällt nicht wie Sahne und behält ihre Form, sowie schmeckt sie nicht so üppig/fettig. Sie schmeckt dezent nach Vanille. Dennoch kann man sie so vielfältig zu verfeinert. Man kann Sirup, Kakao, Butter, Quark, Früchte, Farbe uvm. untermengen.
Wie gesagt so vielfältig... " I love it"

Mein Fazit zu diesem "Pure Flavours" Sirup:
Mit dieser Dosierung schmeckt die Creme lecker nach Kaffee aber auch nicht zu aufdringlich. Glaube beim Wunderteig kann noch mehr rein, ist aber auch Geschmackssache ;)

Habe die Tülle Nr. 1M genommen und damit die Rosenform gespritzt. Das alles ging rucki zucki und macht einfach was her.


Lasst es Euch schmecken!
Liebe Grüße Eure Mel!

Sonntag, 5. April 2015

Karotten-Hase

Dieses Jahr zu Ostern gibt es einen Osterhasen aus Karottenkuchen


Dieses Jahr hab ich mal dieses Rezept (Kalorienarm) ausprobiert:

Zutaten:

540 g Möhren
2 Eier
210 g Zucker
3 TL geriebene
unbehandelte Zitronenschale
3 Spritzer Zitronensaft
300 g gemahlene Haselnüsse
100 g Weizenmehl
3 Msp. gemahlener Kardamom
3 TL Backpulver
3 Prisen Salz

Möhren schälen und mit einer Gemüsereibe fein raspeln

Die Eier trennen, Eigelbe in einer Schüssel mit Zucker cremig rühren,
Zitronenschale und Zitronensaft unterrühren,
Haselnüsse und Möhren untermischen,
Mehl, Kardamom und Backpulver mischen, darübersieben und unterheben,
Eiweiß mit Salz zu steifem Schnee schlagen und unter die Möhrenmasse ziehen.
Teig in eine eingefettete Form geben und
 bei 160 °C Umluft vorgeheizt, ca. 40 Min.

abkühlen lassen, halbieren,


aneinander legen und


etwas zurechtschneiden:


mit einer Gabel die Tortencreme auf den Kuchen streichen und dekorieren:



Lasst es Euch schmecken
und ich freue mich über Euren Bericht wie es geklappt und geschmeckt hat :D

Liebe Grüße, Eure Mel

Sonntag, 8. März 2015

Marzipan Brownies

Hab ichs Euch schon erzählt?!
Ich liebe Marzipan ;) :D
Sicherlich hab ich das :D


Umso mehr freute ich mich die Gegelegenheit zu bekommen Marzipan Brownies herzustellen.

250 g Schokolade
200 g Butter
250 g Mehl
6 Eier
100 ml Öl
300 g Zucker
180 g Marzipanrohmasse
20 ml Milch
50 g Schokostückchen/Kekse

Schokolade schmelzen, Butter, Mehl, Zucker, Eier und Öl verrühren und die Marzipanrohmasse mit einem Schuss Milch in der Mikrowelle vorsichtig erhitzen evtl. noch etwas mehr Milch hinzufügen bis sie cremig/flüssig ist und alles gut untergerühren.
Dann noch die Schokostückchen oder zerbröselte Kekse unterheben und bei 180 °C Umluft 20-25 Min. backen. Stäbchenbrobe nicht vergessen ;)

* Yummy *

Lasst es Euch schmecken!
Eure Mel

Montag, 9. Februar 2015

Kinderschokoladentorte

Hier zeige ich Euch was ich aus unseren Kinderschokoladenresten leckeres kreiert habe:

Eine Kinderschokoladentorte


150 g Butter, weiche oder Margarine
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
150 g Kinderschokolade
2 Eier
4 Eigelb
4 Eiweiß
150 g Mehl
2 EL Kakaopulver
1 TL Backpulver

Schokolade schmelzen, wurde bei mir aber nicht flüssig, sondern nur cremig, das hat aber ausgereicht.

Für den Boden Butter schaumig rühren, nach und nach 75g des Zuckers, Vanillinzucker, Schokolade, Kakao, Eier und Eigelb hinzufügen. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und langsam unterrühren. Das Eiweiß sehr steif schlagen und den restlichen Zucker langsam unterrühren. Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.
Masse in eine Springform füllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 40 Minuten backen. Den Boden auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
Boden aus der Form lösen und einmal quer durchschneiden.

1 Pck. Tortencreme von RUF
3 EL Kakao

Tortencreme wie gewohnt anrühren und den Kakao hinzufügen.

Einen Tortenring um den unteren Tortenboden legen und mit einer Schoko-Tortencreme füllen und glatt streichen. Den oberen Boden darauf legen. Für ein paar Stunden kühl stellen.


1Pck. Sahne
300 g Kinderschokolade

erhitzen bis die Schokolade geschmolzen ist.

Kurz abkühlen lassen und auf die Mitte des Kuchens streichen, dann langsam mit einem Löffel nach außen streichen und etwas überlaufen lassen. Ich hab es etwas übertrieben und als überlaufen lassen und somit war auch der ganze Rand mit Schokolade überzogen und nicht nur ein paar Schlieren runtergelaufen sind, wie ich es wollte ;)
Ach ja, essbare Tortenaufleger kann ich jetzt auch selber drucken, also falls Interesse besteht - hier meine offizielle Verkaufsseite: Tortenbuffet
Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es Euch schmecken.

Liebe Grüße, Eure Mel

Montag, 28. Juli 2014

"Schneewittchenkäsekuchen" oder auch "Donauwelliger Käsekuchen"

Für meine Schwiegermutter steht zu jedem festlichen Anlass der Käsekuchen und der Schneewittchenkuchen auf der Kaffeetafel.

Da ich bei Enie - Sweet & Easy eine Version beider in einem gesehen habe, dachte ich mir sofort:
DASS BACKE ICH MEINER SCHWIEGERMUTTER ZUM GEBURTSTAG!!!


Nun ist es soweit und ich habe erstmal einen Probelauf gestartet und dachte mir, da mach ich doch mal Cupcakes - meine Tochter findet Cupcakes klasse und redet oft davon und von Kuchen natürlich auch, hoffe das bleibt so und ich kann ihr meine Leidenschaft weitergeben ;) aber auch, dass sie dann so dünn dabei bleibt ;D



Den Kuchen hab ich nach dem Rezept von Enie gebacken nur immer mit 25 g weniger Zucker drinnen.

Dann hab ich 1/3 Kirschen schon in den Rührteig gelegt.


Meine Tochter war fleißig dabei mir zu helfen :)

Den Schokoguss hab ich etwas abgewandelt:

150 g Schokolade
50 g Palmin

Lecker Manner Schoki - hab ich auch schon in den Teig gemacht - wirklich sehr lecker. Man schmeckt sie wirklich raus, fantastisch!
Ich wollte den Guss nicht so hart, sondern schön weich, damit es nicht bröckelt beim Schneiden und Essen.

Leider wurde der Teig etwas batziger/babiger als bei Enie, denke weil ich die Kirschen auch in den unteren Rührteig getan hab. Oder weil es in einem kleineren/höheren Blech drinnen war. Muss dass noch verfeinern.
Schmeckte aber fantastisch mit leicht angeschmolzener Schokolade in der Sonne *Yummy*.

Liebe Grüße, Eure Mel

Montag, 2. Juni 2014

Kokostorte - meine Lieblingstorte!

Es freut mich sehr, dass Euch (meinen Facebookfollower) meine Lieblingstorte so gut gefällt!

Hoffe und bin mir auch fast sicher, dass sie auch bald zu einer Eurer Liebingstorten wird ;-)


Also Ihr braucht:

4 Eigelbe
2 EL lauwarmes Wasser
70 g Puderzucker
Saft von 1/2 Zitrone (2 EL Zitronensaft)

4 Eiweiße
70 g Puderzucker

120 g Mehl (80 Mehl + 40 Dinkelmehl wer mag)
60 g Speisestärke
1 TL Backpulver

Backofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. Springform von 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und/oder mit Butter ausstreichen. Ich persönlich lege sie nur noch komplett mit Backpapier aus, denn da wird sie so gut wie gar nicht dreckig und bekomme sie ohne vom Rand abzukratzen raus.

Mehl, Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel sieben, verrühren und beiseite stellen.

Eigelb, Wasser, Zucker und Zitronensaft in einer großen Schüssel schaumig rühren.

Eiweiß steif schlagen und den gesiebten Puderzucker hinzufügen und mit den Zutaten der Mehlschüssel in der großen Eigelbcremeschüssel unterheben.

Den Teig in die Springform füllen, glattstreichen und für ca. 25-30 Minuten backen.

!!! Da es ein Biskuitboden ist, sollte er 24 Stunden ruhen !!!
Wenn Ihr ihn aber schneller braucht, kann man ihn auch ca. 2 Stunden auskühlen lassen und solang wie möglich (min.1 Stunde) in den Kühlschrank stellen. Damit er komplett ausgekühlt ist.



Dann braucht Ihr für den Sirup:

6 EL (Kokos)Milch
6 EL (brauner) Zucker
1 Schnapsglas=2 cl Rum oder 1/2 - 1 Fl. Rumaroma

Kokosmilch mit Zucker aufkochen bis der Zucker aufgelöst ist. Rum(aroma) hinzufügen und etwas abkühlen lassen.


Für die Puddingcreme benötigt Ihr:

500 ml Milch
3 Eigelbe
90 g (brauner) Zucker
1 Pck. Vanillepuddingpulver

3 Eiweiße
90 g Puderzucker

Eiweiße mit dem Puderzucker steif schlagen.

6 EL Milch mit dem Puddingpulver und den Eigelben verrühren.
Die restliche Milch mit dem Zucker zum Kochen bringen.
Das angerührte Puddingpulver unter ständigem rühren unter die aufgekochte Milch rühren und mehrmals aufkochen lassen.
Eischnee unterheben und etwas abkühlen lassen.

Den Biskuitboden 2 x aufschneiden und mit dem Pudding bestreichen, mittlerer Boden drauf und mit dem Sirup tränken und mit Pudding bestreichen, letzter Boden drauf und mit dem restlichen Sirup tränken und dem Rest vom Pudding oben und an den Seiten bestreichen.

Mit den Kokosflocken über die Torte streuen und dann eine leicht gefüllte Handvoll Kokosflocken nehmen und um den Kuchenrand verteilen. Es gibt eine kleine Sauerei auf den Tisch ;-) doch Ihr könnt das wieder aufsammeln und weiterverteilen.

Vor dem Servieren könnt Ihr die Kokosflocken nochmal glatt-/andrücken.

Wer mag oder wenn es besonders festlich sein soll, kann die Kokostorte mit 16 kandierte Kirschen belegen


Es ist und bleibt meine Lieblingstorte seit ich backen kann (somit schon ca. 20 Jahre)
Kam bis jetzt immer super an - locker, lecker, fluffig, frisch, saftig, cremig sind die Kommentare meiner Gäste.

Leider backe ich sie viel zu selten ;-/

Hier mal ein Link zu meiner 1. Hochzeitstorte mit diesem Rezept:

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 20. Mai 2014

Biskuit mit Erdbeercreme

Hätte ja nie gedacht das mein Kuchen so gut bei Euch ankommt und endlich kann ich ihn auch in meinen Blog stellen :D



Für den Vanillebiskuit (hell) benötigt Ihr:

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
45 g Puddingpulver, Vanille
1 TL Backpulver


Für den Schokobiskuit (dunkel)

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
20 g Kakaopulver
45 g Puddingpulver, Schoko
1 TL Backpulver

Mehl, Puddingpulver und Backpulver in einer Schüssel vorbereiten und verrühren.

Ich trenne die Eier und schlage das Eiweiß kurz auf und füge 50 g Puderzucker hinzu und in einer anderen Schüssel das Eigelb mit den 100 g Puderzucker bis es hell wird (2-5 Min.) wird pfluffiger und gibt mehr Volumen.

Schüssel mit der Pulvermischung nach und nach mit dem Eiweiß unter die Eier rühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform etwa 20-24er Durchmesser füllen.

Bei 175 °C Umluft ca. 30-45 Min (jeder Backofen backt ja leider anders :-( ;-) ) Bei mir sind es um die 45 Min.

Mindestens einen halben Tag, besser noch einen Tag in der Form, auskühlen lassen. Doch meist muss ich sie nach kurzer Zeit aus der Form nehmen, da ich die Form wieder brauche ;-D aber kann ja auch ohne Form auskühlen...

Für die Erdbeer-Creme

500 g Erdbeeren
500 g Quark
4 EL Rohrzucker
4 EL Frischkäse
2 EL Schmand
etwa 2 Schuss Zitronensaft

Erdbeern waschen und klein schneiden (Größe wie Ihr wollt)
Den Rest zusammen in einer Schüssel verrühren und zum Schluss die Erdbeeren unterrühren.

Zwischen den Boden verteilen, vielleicht auch die Böden vorher nochmal teilen, je nachdem wie hoch der Boden gebacken ist. Als Hilfe könnt Ihr einen Tortenring benutzen.

Für den Tortenguss

500 g Erdbeeren
1 Päckchen roter Tortenguss

Erdbeeren waschen und vierteln. Auf dem Kuchen verteilen. Tortenring drumherum spannen.
Den Tortenguss wie auf dem Päckchen beschrieben herstellen und über die Erdbeeren verteilen.

Für etwa eine Stunde in den Kühlschrank. Ich backe immer gerne 1-2 Tage vorher, da kann er etwa einen Tag auskühlen und einen Tag mit Creme sich verbinden, so wird er noch saftiger. Somit hat man auch nicht so viel Stress ;-)


Dann viel Spaß beim Nachbacken und bitte berichtet mir wie es bei Euch geworden ist. Würde mich auch sehr freuen, wenn Ihr Eure Werke hier durnter kommentiert :-)

Liebe Grüße, Eure Mel

Mittwoch, 12. Februar 2014

Herz Surprise Kuchen

Hier das nächste Valentins-Rezept

*** Tag 3 ***


Roter Teig:

4 Eier
150 g Zucker
1 Pck. Vanille-Zucker
1 Zahnstocher Chrismas Red (Wilton Pastenfarbe)
1 Zahnstocher Burgundy (Wilton Pastenfarbe)
250 g weiche-flüssige Butter
1 Pr. Salz
300 g Weizenmehl
4 gestr. TL Backpulver
2 EL roter Saft


Mit den Eiern beginnen sie schaumig zu rühren, den Zucker und Vanille Zucker hinzufügen und ca 5 Minuten schaumig schlagen. Farbe(n) hinzufügen.

Mehl, Salz, Backpulver in einer Schüssel mischen und dann abwechselnd mit Butter und Saft unterrühren.

In eine gefetteten-bemehlten Kastenform füllen. 60 Minuten bei vorgeheizten 180 °C Unter-Oberhitze / bei Heißluft 160 °C.



Nach 15 Minuten 1 cm längst einschneiden





Nach dem Backen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.





Heller Teig bei mir Kokosgeschmack:

4 Eier
150 g Zucker
1 Pck. Vanille-Zucker
evtl. 2 Zahnstocher Weiß (Wilton Pastenfarbe)
250 g weiche-flüssige Butter
1 Pr. Salz
300 g Weizenmehl
4 gestr. TL Backpulver
50 g Kokosflocken
50 g Kokosmilch (bzw. 2 EL Milch)

Vorgehensweise wie beim roten Teig. Kokosmilch wird cremig-fest sein, dann einige Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, damit sie flüssig wird. Beim Erwärmen im Auge behalten!!!

Roter Teig in sehr dicke Stücke schneiden und ausstechen, oder so wie ich, hochkant und dann nach unten hin an einem Stück mit dem Herzausstecher ausstechen. Dabei immer die Ränder entfernen, um den Ausstecher nach unten führen zu können. Am Besten holt Ihr Euch noch jemanden dazu, der Euch beim Halten hilft. Passt die Enden noch etwas an, falls der Ausstecher da nicht richtig ausstechen konnte.
 Füllt den Boden in der zuvor gereinigten und wieder eingefetteten/-bemehlten Form und setzt das Herz hinein. Füllt den Rest des Teiges drüber und nochmals 60 Minuten backen. Hier braucht man nicht einzuschneiden.

Ich habe mich für Kokoszuckerguss entschieden.

150 g Puderzucker
3-4 gut gehäuften TL Kokosmilch
evtl. noch 1 TL Wasser 

Kokosmilch wieder erwärmen damit es flüssig wird. Dann mit dem Puderzucker zu einem cremigen Zuckerguss verrühren, damit er nicht gleich wegläuft beim Einstreichen.


Habe noch versucht ein Muster mit Kakao drauf zu streuen, doch durch die Wölbung hat es nicht so schön funktioniert.

Würde mich sehr über Euer Feedback freuen!

Liebe Grüße Eure Mel

Montag, 3. Februar 2014

saftige Sachertorte mit Rotweinengel

Zum Geburtstag für meine Gode und Petter wollte ich mal was neues und besonderes backen.

Da ich noch nie eine Sachertorte gebacken habe, aber immer mal wieder von der Extravaganz höre und meine Gode Engel liebt, habe ich das mal zusammengefügt und das kam dabei raus:


Ich weiß, es ist riskant was neues noch nie vorher gebackenes, verschenken zu wollen. Aber so bin ich nunmal ;)

Ihr braucht für die Zubereitung etwa 30 Minuten.

Diese Menge reicht für eine Springform mit 18 cm Durchmesser.

120 g Zartbitterschokolade
120 g Butter
6 Eigelb
100 g Puderzucker
6 Eiweiß
80 g Zucker
80 g Mehl
40 g Speißestärke

Schokolade und Butter langsam schmelzen und dann abkühlen lassen.
Eigelb und Puderzucker schaumig/weiß rühren und das Schokolade-Butter-Gemisch langsam hinzufügen. In einer anderen Schüssel Eiweiß und Zucker schaumig schlagen. Mehl und Speisestärke vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Dotter-Schoko-Masse heben.
In einer gefetteten, bemehlten Form im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C Umluft 10 Minuten bei spaltbreit offener (Kochlöffel einklemmen) Türe backen. Dann bei ca. 140 °C ungefähr 50 Minuten fertig backen.
 !!! Garprobe: Mit einem Schaschlikspieß in der Mitte hineinstechen - wenn nichts mehr kleben bleibt, ist der Kuchen durch !!!



 150-200 g Marmelade
2-4 EL Rum oder Cognac
Die Torte ein bis zweimal horizontal durchschneiden und die Marmelade (Original: Aprikosen) leicht anwärmen (1 Min. bei 750 Watt in der Mikrowelle), mit einer Gabel schaumig rühren und nach Belieben Rum oder Cognac unterrühren.

200 g Zartbitterschokolade
100 g Butter

Ich habe erst den Rand etwas eingekleistert und dann oben drüber gestrichen, kurz in den Kühlschrank und den Rest drübergegossen. Durch das ich die Hälfte von der im Rezept geforderten Menge genommen habe, war es nicht so flüssig und lief mir nicht von der Spachtel.

Original lt. Rezept:
 200 g Zartbitterschokolade
200 g Butter

Für die Glasur zu gleichen Teilen Schokolade (mind. 40%) und Butter schmelzen, glatt rühren und über die Torte gießen. Bei Zimmertemperatur erkalten lassen.
Ergebnis ist sicherlich hübscher, doch man verliert viel Schokolade, da sie vom Kuchen läuft. Man kann dann die restliche Schokolade dafür verwenden, um sie in einem anderen Kuchen einzuarbeiten. Zum Übergießen riskant, da noch restliche Krümel von der Sachertorte mit rein gekommen sein könnten.

Achtung: wenn die Torte eingefroren werden soll, am besten vor dem Füllen und Glasieren, aber auch danach ist es kein Problem. Nicht eingefroren hält die Torte bis zu 10 Tagen im Kühlschrank.


Habe auch gehört, dass sie erst eine Woche ziehen sollte. Also auch gut für Vorbereitungen einer Motivtorte, zum Überziehen oder wenn man zum Wochenende hin keine Zeit hat etwas zu backen...

Dann habe ich den Engel "Raphael" von der Firma RBV Birkmann gebacken. Laut dem inliegendem Rezept:


Rotwein-Engel

70 g Butter
30 g Zucker
1/2 TL Vanillezucker
1 Ei
1 EL Rum
30 ml Rotwein
60 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Kakao
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
 30 g gehackte Schokolade
30 g gehackte Mandeln

Die Butter geschmeidig rühren und nach und nach Zucker und Vanillezucker zugeben. Dann das Ei mit dem Rotwein und dem Rum untermischen und so lange rühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Das Mehl mit dem Backpulver, Salz, Kakao und dem Zimt mischen und nach und nach mit der Schokolade und den Mandeln unter die Masse heben.

Bei 140 °C im Heißluftofen ca. 50-60 Min. backen. Dann 10 Min. auskühlen lassen. Überstehendes abgeschnitten, damit er stehen kann. Mit Puderzucker dekorieren.

Ich habe ihn mit 2 kurzen Schaschlikspießen auf der Sachertorte festgesteckt.


 Bin von den 3D Formen der Firma RBV Birkmann echt begeistert. Für meine Familie und für die 3 Gewinner im Dezember, habe ich jeweils noch einen 3D "Emil, der Schneemann" gebacken.
Das ist ein schneller und einfacher Effektkuchen!

Viel Spaß beim Backen und freue mich über Euer Feedback!!!

Liebe Grüße Eure Mel

Samstag, 1. Februar 2014

Kirschkäsekuchen

Eine weitere Variante von einem Käsekuchen


Hatte ja schon im Herbst 2012, auf Facebook, meine bunten amerikanischen Käsekuchen gepostet. Werde Euch demnächst auch von diesen das Rezept hier posten.

Dann gehts erstmal los mit dieser Variante:

Ihr benötigt etwa 30 Min. für die Zubereitung, dann nochmal 6 Std. für die Ruhezeit.

Dann müsst Ihr eine 26er Springform von innen komplett mit Alufolie einkleiden!


Boden       
45 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Eier
70 g Zucker
2 Tropfen (Zitronen-)Aroma
2 1/2 EL flüssige Butter
1 Prise
Salz
1 TL

Vanilleextrakt
(Butter-Vanillearoma und
Bourbon Vanille aus der Mühle)
3 EL Kakaopulver

Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und beiseite stellen.
Das Eigelb in ein schmaleres Gefäß auf hoher Stufe mit dem Mixer ca. 3 Minuten aufschlagen. 2 EL Zucker dazugeben und etwa 5 Minuten weitermixen. Nun das Mehlgemisch und die Butter, sowie Kakaopulver unterrühren.
In einer weiteren großen Schüssel Eiweiß mit Salz und dem restlichem Zucker aufschlagen, dann den restlichen Teig vorsichtig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und ca. 10 Minuten bei 175°C backen. Anschließend in der Form lassen und beiseite stellen.


Kirschfüllung
100 ml Kirschsaft (aus dem Glas)
3 EL Speisestärke
1 1/2 TL Zucker
2 1/2 TL Zitronensaft
500 g abgetropfte Kirschen 

Kirschsaft und  Zucker aufkochen, Speisestärke zügig unterrühren, dann Zitronensaft und Kirschen zugeben. Abkühlen lassen.


Belag  
700 g Frischkäse
175 g Zucker
50 g Speisestärke
1 EL Vanilleextrakt
2 TL

Cherry-Brandy oder
1 TL Kirschwasser und
1 TL Weinbrand
Eier
170 g Sahne

Frischkäse, Zucker und Speisestärke vermixen. Vanille und Brandy bzw Kirschwasser mit Weinbrand zugeben. Dann die Eier einzeln einrühren und die Sahne kurz einrühren. Schließlich die abgekühlte Kirschfüllung unterheben und alles auf dem bereits vorgebackenen Boden verteilen.


Die Springform in eine Wanne oder tiefen Backblech stellen und 2-3 cm hoch mit Wasser füllen. Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 175 °C etwa 80 Minuten backen, bis die Oberfläche des Kuchens goldbraun ist. Vorsichtig aus dem Ofen nehmen und 2 Stunden auskühlen lassen, dabei nicht bewegen. Anschließend für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.


Dann könnt Ihr den Cheesecake ganz nach Euren wünschen verzieren, z.B. mit Sahnehäubchen, mit zerlassener Schokolade besprenkelt oder mit ein paar Kirschen belegen.

Ich habe ihn erstmal blanko gelassen, um den Geschmack zu testen. Beim nächsten Mal werde ich ihn dünn mit Schokolade überziehen.


 Freue mich über Eurer Feedback und lasst es Euch schmecken!

Wir fanden ihn sehr lecker, den wirds öfter geben!!!

Liebe Grüße Eure Mel

Freitag, 24. Januar 2014

Mohn-Marzipan-Baiser Torte

Da ich, wie ihr jetzt ja schon langsam mitbekommen habt, Marzipan über alles LIEBE, Mohn und Baiser auch nicht von der Kuchenplatte schubsen würde ;-) MUSSTE ich ihn backen!!!



Also habe ich das Rezept leicht abgewandelt (mehr Marzipan ;D !!!)

150 g weiche Butter
250 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver (7g)
120 g brauner Zucker
1 Ei


mit dem Knethaken verkneten. Zu einer Kugel formen und in eine kalte, 26er Durchmesser, gefettete Springform legen. Von der Mitte nach Außen drücken bis man einen ca. 4-5 cm hohen Rand hat.
(Man kann die Kugel auch eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen und dann den Durchmesser des Bodens und einen 4-5 cm breiten Streifen ausrollen.)
Das dann eine Stunde in den Kühlschrank.


200 g Marzipan

rund ausrollen und ihn über den Teig (auch über den Randteig) legen und nochmals zurück in den Kühlschrank.

300 g Mohn
200 g Marzipan
35 g Grieß
100 g Butter
1/2 L (Mandel) Milch

unter Rühren in einem Topf erhitzen.Wenn alles geschmolzen ist vom Herd nehmen und

45 g Speißestärke 
100 ml (Mandel) Milch

verrühren und zügig unter die noch heiße Mohnmasse rühren und dann weitere 3-5 Min. rühren.

1 Ei

verquirlen und dann auch zügig unter die Mohnmasse rühren.


In die Form füllen und ca. 50-60 Min. bei 180 °C Umluft backen und dann auskühlen lassen.

3 Eiweiß

steif schlagen und
200 g Puderzucker

nach und nach unterrühren. Der Masse sollte cremig, fest und glänzend sein. 
Auf den abgekühlten Kuchen verteilen und mit einem Küchengasbrenner abflämmen.

Falls ihr keinen Brenner habt (wie ich), könnt ihr den Kuchen auch unter den Grill des Backofens stellen.
Auf geringer Temperatur und nicht aus den Augen lassen. Man braucht Geduld! ;-)
Die 1. Schicht ist mir etwas angebrannt, habe es dann abgekratzt und nochmal eine Schicht drüber gestrichen und durch das ich meine Kleine ins Bett gelegt habe, war er auch diesmal minimal zu lang drinnen gewesen (wollte eigentlich nur die Spitzen leicht braun haben)
(siehe Anschnitt - Bild oben)

Oder so (werde ich das nächste Mal ausprobieren):

Ofen vorheizen (E-Herd: 100°C/ Umluft: 75°C/Gas: s. Hersteller). Im heißen Back­ofen auf der untersten Schiene 1 1/2–2 Stunden trocknen lassen. Im ausgeschalteten Ofen ca. 1 Stunde auskühlen und nachtrocknen lassen. Dabei die Ofentür einen Spalt geöffnet lassen.

Dann habe ich noch etwas Gold- und Silberpulver sehr vorsichtig drauf gestreut und leicht verpustet.



Wie sehen Eure Varianten aus, wie lief Euer Baisergrillen ;-)?

Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße Eure Mel