Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Mai 2014

Milchmächen - Tauftorte für meine Nichte


Milchmädchenbuttercreme

250 g zimmerwarme/weiche Butter!
100 g Puderzucker
100 g Frischkäse
50 g Milchmädchencreme

Alles sollte die gleiche zimmerwarme Temperatur haben - ich stelle alles so etwa eine halbe bis Stunde vorher aus den Kühlschrank.

Butter schaumig rühren und den Puderzucker unterrühren, dann den Rest unterrühren - fertig :-D


Milchmädchentortencreme

Tortencreme mit 4 TL Milchmädchen verfeinern


Grüner Biskuitteig mit Waldmeisterpulver im Eigelb/lauwarmes Wasser Gemisch aufgelösen/verrühren dann erst Puderzucker hinzu und das Mehl um das Gewicht des Pulvers reduziert.
Hier gehts zum Biskuitrezept:
http://melscakenpartys.blogspot.de/2014/06/kokostorte-meine-lieblingstorte.html oder hier
https://www.facebook.com/notes/mels-caken-partys/kokostorte-by-mels-caken-partys/476530329146240

Für den hellen Boden habe ich einen Milchmädchenteig gebacken:

150 g Mehl
400 g Milchmädchencreme (1 Dose)
2 Eier
200 zimmerwarme/weiche Butter
1 TL Backpulver

Die Eier schaumig rühren, Milchmädchencreme und Butter dazugeben und verrühren. Anschließend das Mehl - Backpulver Gemisch vorsichtig unterheben.
Im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft ca. 15-20 Min. backen. Er soll hell bleiben, drum immer ganz wichtig: !!! Stäbchenprobe !!! Bzw. sollte der Kuchen beim vorsichtigen Eindücken mit der Hand wieder zurück in die Ausgangsform gehen.


Hier seht Ihr mal, wie ich das Gewicht der oberen Torte auffange - hier sind es Strohhalme ;-)


Würde mich wie immer über Euer Feedback freuen, also bitte gebt mir bescheid wenn noch was zu verbessern ist oder ob es bei Euch auch so gut geklappt hat :-D

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 20. Mai 2014

Biskuit mit Erdbeercreme

Hätte ja nie gedacht das mein Kuchen so gut bei Euch ankommt und endlich kann ich ihn auch in meinen Blog stellen :D



Für den Vanillebiskuit (hell) benötigt Ihr:

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
45 g Puddingpulver, Vanille
1 TL Backpulver


Für den Schokobiskuit (dunkel)

6  Eier
150 g (Puder-) Zucker
100 g Mehl (die Hälfte davon kann auch Speisestärke genommen werden)
20 g Kakaopulver
45 g Puddingpulver, Schoko
1 TL Backpulver

Mehl, Puddingpulver und Backpulver in einer Schüssel vorbereiten und verrühren.

Ich trenne die Eier und schlage das Eiweiß kurz auf und füge 50 g Puderzucker hinzu und in einer anderen Schüssel das Eigelb mit den 100 g Puderzucker bis es hell wird (2-5 Min.) wird pfluffiger und gibt mehr Volumen.

Schüssel mit der Pulvermischung nach und nach mit dem Eiweiß unter die Eier rühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform etwa 20-24er Durchmesser füllen.

Bei 175 °C Umluft ca. 30-45 Min (jeder Backofen backt ja leider anders :-( ;-) ) Bei mir sind es um die 45 Min.

Mindestens einen halben Tag, besser noch einen Tag in der Form, auskühlen lassen. Doch meist muss ich sie nach kurzer Zeit aus der Form nehmen, da ich die Form wieder brauche ;-D aber kann ja auch ohne Form auskühlen...

Für die Erdbeer-Creme

500 g Erdbeeren
500 g Quark
4 EL Rohrzucker
4 EL Frischkäse
2 EL Schmand
etwa 2 Schuss Zitronensaft

Erdbeern waschen und klein schneiden (Größe wie Ihr wollt)
Den Rest zusammen in einer Schüssel verrühren und zum Schluss die Erdbeeren unterrühren.

Zwischen den Boden verteilen, vielleicht auch die Böden vorher nochmal teilen, je nachdem wie hoch der Boden gebacken ist. Als Hilfe könnt Ihr einen Tortenring benutzen.

Für den Tortenguss

500 g Erdbeeren
1 Päckchen roter Tortenguss

Erdbeeren waschen und vierteln. Auf dem Kuchen verteilen. Tortenring drumherum spannen.
Den Tortenguss wie auf dem Päckchen beschrieben herstellen und über die Erdbeeren verteilen.

Für etwa eine Stunde in den Kühlschrank. Ich backe immer gerne 1-2 Tage vorher, da kann er etwa einen Tag auskühlen und einen Tag mit Creme sich verbinden, so wird er noch saftiger. Somit hat man auch nicht so viel Stress ;-)


Dann viel Spaß beim Nachbacken und bitte berichtet mir wie es bei Euch geworden ist. Würde mich auch sehr freuen, wenn Ihr Eure Werke hier durnter kommentiert :-)

Liebe Grüße, Eure Mel

Dienstag, 24. Dezember 2013

Baumkuchen

=> Marzipan - Ihr wisst ja ich liebe Marzipan :-D


Leider taucht der Baumkuchen ja nur zur Weihnachtszeit auf. Da dachte ich mir, dass ich mich mal ran traue und ihn für die Familienweihnachtsfeier backe.

*** !!! Viel leichter als gedacht !!! ***

Somit gibts den bei uns jetzt öfter und nicht mehr gekauft ;-)

250 g Butter
200 g brauner Zucker
1 Pck. Vanillezucker
6 Eier
150 g Mehl
100 g Speisestärke
3 TL Backpulver
200 g Marzipan
1/2 Fl. Bittermandelaroma
etwa 8 EL Amaretto oder Mandelsirup
Kuvertüre

Butter, Zucker, Eigelbe, Vanillezucker und Bittermandelaroma sehr schaumig rühren.
Das Marzipan mit etwa 8 El Amaretto, oder Mandelsirup für die Alkoholfreie Variante, erwärmen und verrühren - zur Teigmasse geben und gut unterrühren.
Eiweiße sehr steif schlagen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver esslöffelweise dazugeben. Dann das steifgeschlagene Eiweiß unterheben.


Den Backofen auf Grill mit 180 °C oder Stufe 1 einstellen. Den Boden einer Springform (26 und 16 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen, Rand fetten und ca. 3 EL Teig darauf verstreichen. Im vorgeheizten Backofen auf unterster Schiene ca. 3 Minuten (den Teig immer im Auge haben!) goldbraun backen/grillen. Vorsichtig beim Rausholen - heiß ;-). Dann wieder ca. 3 EL Teig darauf streichen und wieder ca. 3 Minuten backen/grillen. Das wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.

Den abgekühlten Kuchen von der Form vorsichtig lösen und mit Kuvertüre überziehen. Ich habe hier einmal Lebkuchen-Glasur (dunkel) und Marzipan-Glasur (hell) genommen. Stelle auch gerne ein Teller oder das Backblech drunter, damit ich die aufgefangene Schokolade evtl. nochmal verwenden kann...


Hab mir von den Glasuren auch gleich Vorrat gekauft, da man im Geschäft sowas ja nur um die Weihnachtszeit bekommt - hier bei Pickerd gibts die aber das ganze Jahr :-D, die haben auch noch mehr schöne Sachen zum Verzieren. Schaut mal vorbei.



Hier die Rezepte für die Lebkuchenhäuser und der Glühweinschnitten (wird als nächstes veröffentlicht), welche man auf den letzten 2 Bildern sehen kann.

Vielleicht möchtet Ihr ihn ja auch außerhalb der Weihnachtszeit genießen, dann lasst es Euch schmecken!

Liebe Grüße Eure Mel

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Milchschnitten mit Mandelcreme

Biskuitboden:

4 Eigelb
15 g Puderzucker
40 g (Raps) Öl
60 g Milch
1 Pck. Vanillezucker
90 g Mehl
25 g (Back-)Kakao
alles zusammenrühren.

4 Eiweiß steif schlagen und
50 g Puderzucker
gesiebt unter die Eiweißmasse heben und dann zusammen unter die zuvor hergestellte Eigelbmasse heben.

Blech etwas einfetten und mit Backpapier belegen, so verrutscht es nicht und die Ecken einschneiden und so übereinanderklappen das es keine Falten mehr wirft.

Bei 160 °C Umluft ca. 10-15 Minuten backen.

Mandelcreme:

250 g Sahne
40 ml Sirup mit Mandel-Aroma (Barsirup/Sirup zum Cocktailmixen)
3 TL Sofortgelatine (z.B. Kaufland Eigenmarke) oder San-Apart als Gelentineersatz

Sahne mit dem Sirup vermengt und nach und nach die Sofortgelatine eingerührt, so dass sich alles optimal vermischt. Die Sahne wird dann steif geschlagen.
Von dem Biskuitboden werden eventuelle trockene Ränder abgeschnitten und so gut wie möglich in zwei gleichgroße Hälften geschnitten. Sahne auf einen Boden verteilen und anschließend die andere Hälfte obendrauf. Hebt Euch etwas Sahne auf, um evtl. Lücken am Rand aufzufüllen.


 erwischt ;-) da gibts nichts zu leugnen
(meine Kleine mit dem Finger die Creme genascht)

Die Milchschnitte wird dann für mindestens 3 Stunden kalt gestellt und anschließend in beliebige Formen geschnitten.

Lasst es Euch schmecken!
Uns hat sie sehr gut geschmeckt und wir werden sicherlich kein Orginal mehr kaufen ;-)

Liebe Grüße Eure Mel

Dienstag, 13. August 2013

Biskuitrolle mit Muster

Nach vielen Versuchen möchte ich Euch endlich meine Version der Biskuitrolle mit Muster zeigen:


Vorbereitung:

Text oder Muster auf dem PC erstellen und auf zugeschnittenem Butterbrotpapier (Din A 4) ausdrucken oder mit einem Programm auf Spiegelverkehrt einstellen und dann auf normalen Papier ausdrucken.

Das Butterbrotpapier umdrehen, so das es Spiegelverkehrt sieht und dann mit einem weißen Papier in der unteren Hälfte ziemlich oben/mittig plazieren. Rest des Backbleches mit Butter einschmieren und Backpapier drüber legen und die Ecken einschneiden, damit das Backpapier schön am Blech anliegt.

Für die Biskuitrolle braucht ihr:

4 Eigelb
15 g Puderzucker
40 g (Pflanzen) Öl
60 g Milch
1 Pck. Vanillezucker
90 g Mehl

alles mixen und

ca. 1-2 Eßl. heraus nehmen, mit 1 Eßl. Mehl und 1,5 Eßl. Puderzucker hinzufügen und wie gewünscht mit Lebensmittelfarbe färben. Falls es zu fest wurde, einen TL vom ungeschlagenen Eiweiß unterrühren.

Die Masse muss zäh sein!!! Darf kaum noch verlaufen.
In einen Spritzbeutel mit einer dünnen Tülle oder einem Gefrierbeutel mit einem kleinen Löchelchen füllen.

Muster/Schrift ausspritzen und bei 160 °C Umluft ca. 5 Minuten backen.

4 Eiweiß steif schlagen und
50 g Puderzucker gesiebt unter die Eiweißmasse heben und dann zusammen unter die zuvor hergestellte Eigelbmasse heben.

Diese dann vorsichtig und als erstes in die Löcher des Musters/der Schrift füllen und dann auf das ganze Blech verteilen.

Wieder bei 160 °C Umluft ca. 10-15 Minuten backen.

Danach gleich mit Zucker bestreuen, Backpapier drüber und stürzen.

Abkühlen lassen und über das Backpapier einem feuchten Lappen oder Zewa legen, einwirken lassen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Ein neues Backpapier drauf legen und umdrehen.
Backpapier vorsichtig abziehen, so dass Zucker auf dem Teig bleibt.

Das Endstück 45 ° abschneiden und die oberen 2/3 mit Gelee/Marmelade und/oder Creme und/oder Obst belegen und vorsichtig, mit Hilfe des Backpapiers, zusammenrollen.

Kühl stellen und vor dem Servieren die Randstücke abschneiden, für eine schöne Einsicht in die Rolle.
 
Nachtrag: Hier ein Tourial von Heike - Kreatives mit Herz

Liebe Grüße, Eure Mel