Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2014

Zimtstückchen by Mel's Cake'n Party's

Huhu meine Lieben!

Heute wollte ich was süßes aber auch wieder nicht zu süß

Da dachte ich mir ich nehm mal:

Vollkorntoast
Halbfettbutter
Zimtzucker

Bestreiche die Toastscheiben mit Butter und streue Zimtzucker drüber und stelle sie bei 170°C Umluft 10 Min. in den Backofen.


Ich weiß Toast ist nicht das gesündeste und sollte auch lieber normale Butter als Halbfettbutter verwenden und dann der Zucker..., aber ist doch besser als ein Kuchen mit normalen Mehl, Zucker, Butter/Öl und von Eiern gibt es auch geteilte Meihnungen.

Aber nichts desto trotz - es schmeckt und macht satt und stillt meinen Hunger auf noch mehr süßes!

Lasst es Euch schmecken!

Freue mich über Euer Feedback!

Liebe Grüße, Eure Mel

Montag, 28. April 2014

Partybrote - Produnkttest der Firma RBV Birkmann

Heute möchte ich Euch eine absolut fantastische Brotbackform vorstellen!


Den Gästen hat es sehr lecker geschmeckt und sie sehen super aus!

Das Rezept und die Partybrot-Backröhren haben 100%ig so funktioniert, wie von der Firma RBV Birkmann beschrieben!

  Ich kann sie Euch auch guten Gewissens wärmstens empfehlen!

Diese Partybrote werden jetzt zu jeder Party aufgetischt!


Liebe Grüße, Eure Mel


Dienstag, 25. Februar 2014

Schoko-Bananen Brötchen

Dieses Rezept habe ich bei Sylvis Vintage Lifestyle gefunden, wo Jacky von Jacky bakes einen Gastbeitrag geschrieben hat. Da ich diese Variante auch noch nicht gehört habe musste ich sie gleich mal ausprobieren.


Schoko-Bananen Brötchen ca. 8-10 Stk.

500 g Brotmehl (Bauern- od. Weissbrotbackmischung)
5 g Salz
40 g Zucker
65 g weiche Butter
1 Pck. Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
1 Ei
1 reife Banane zerdrückt
3 EL Schokoladenpulver (Kakao)
20 g Schokostückchen

Hefe in Milch einrühren und dann zum Mehl beifügen.
Danach das Ei, Banane, Salz, Kakao und den Zucker unterheben, kneten, die Butter beigeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Irgendwie war bei mir der Teig mit der Mengenangabe von Jacky noch zu klebrig, somit musste ich das Mehl nachfüllen bis ich 500 g drinnen hatte und dann natürlich auch das ganze Päckchen Trockenhefe hinzufügen.

Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen (1 Std.).
Bzw. über Nacht im Kühlschrank. Ja ich weiß - hört sich komisch an - soll aber funktionieren und beim nächsten Mal werde ich das machen, damit ich sie morgens warm genießen kann.



Ofen auf 210 °C vorheizen.

8-10 Brötchen formen und nochmals aufgehen lassen (ca.15 min.),

einschneiden,

dann mit Milch oder Wasser bestreichen und für ca. 10-12 min. backen.











Ich stelle bei Brot und Brötchen gerne noch eine kleine Tasse Wasser mit in den Backofen.


Danach kann man die Brötchen, sobald sie abgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben und noch warm verköstigen ;-)


Beim nächsten mal nehme ich eine Weißbrotbackmischung (od. normales Mehl) und noch mehr Schokoladenstückchen.

Hoffe Jacky und ich konnten Euch anstecken. Wenn ja, freue ich mich über Euren Bericht!

Liebe Grüße Eure Mel

Dienstag, 17. Dezember 2013

3 Weihnachtsbrote - mein Adventsblogbeitrag bei "foods made with love" - Türchen Nr. 17

Hallo liebe Weihnachts- und Backfreunde!


Da ich Weihnachten sehr liebe, freut es mich rießig beim 17. Türchen vom "foods made wirh love" Adventskalender dabei sein zu dürfen, denn Adventskalender gehören nunmal dazu und ohne gehts bei uns gar nicht durch die Weihnachtszeit - haben 4 Stück Zuhause stehen, bei 3 Personen ;-)

Also los geht's:

Brot Nr. 1

Honigbrot-Weihnachtsbrot-Gewürzbrot


250 g Honig
250 g Mehl
100 g Zucker
Eier
1 Pck. Backpulver
100 ml Milch
1 TL Anispulver, grün oder Sternanis
1 TL Zimtpulver
1 TL Ingwerpulver
1 TL Nelkenpfeffer
1 TL Muskat
1 Pck. Vanillezucker oder Vanillinzucker
  Butter für die Form
  Mehl für die Form

Die Gewürze mischen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und die Gewürze in eine Schüssel geben und vermischen. Nun den Honig erhitzen (am einfachsten in der Mikrowelle). Den heißen Honig in die Schüssel, auf die anderen Zutaten geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes kräftig verrühren. Nach und nach die Eier und die Milch (Zimmertemperatur) zugeben.

Eine Kastenform (30 cm) buttern, mit Mehl bestreuen und den Teig hinein geben. Die Form in den kalten (!) Backofen schieben und bei 160°C ca. 75 Minuten backen. Das Honigbrot auskühlen lassen und erst nach dem Erkalten aus der Form nehmen. Das Brot in Alufolie einschlagen und 24 Stunden bis zum Verzehr warten.

Die Gewürze lassen sich auch austauschen, indem man manche Gewürze weglässt und stattdessen andere zufügt. Z. B. Kardamom, Korianderkörner, Fenchelsamen. Dieses Rezept lässt sich optimal variieren, indem man Trockenfrüchte, Nüsse, Orangensaft oder Rum zufügt.
Das finde ich das Rezept so super und deshalb habe ich noch 100g Nüsse hinzugefügt.

Das Brot eignet sich hervorragend in Soßen bei Wildgerichten oder Sauerbraten, einfach eine Scheibe (wie Soßenlebkuchen) in die Soße zerkrümeln.

Es kann in Alufolie gewickelt eine Woche lang aufbewahrt werden.



Brot Nr. 2:

Weihnachtsbrot


im Brotbackautomaten für 750 g Brot - schnell und einfach
125 ml Wasser
160 ml Milch
2 EL Öl
2 TL Salz
4 EL Zucker
60 g Nüsse, gehackte
60 g Früchte, getrocknete, klein geschnittene (z.B. Pflaumen)
350 g Mehl (Type 1050)
1 Pck. Hefe (Trockenhefe)

Die Zutaten nacheinander in den Brotbackautomat geben, dabei immer mit den Flüssigkeiten beginnen.

Programmwahl für „Süßes Brot“ oder „Normales Brot“ wählen.



Brot Nr. 3:

Weihnachtsbrot


250 g Früchte, getrocknete, gemischte
250 g Nüsse, gemischte
500 g Fertigmischung für helles Bauerbrot o.ä.
500 g Fertigmischung für Roggenmischbrot
 n. B. Koriander
 n. B. Zimt

Die Trockenfrüchte hacken, dies geht ganz gut in einer Küchenmaschine. Die Nüsse ebenfalls grob hacken - am besten nach den Trockenfrüchten und ebenfalls in der Küchenmaschine. Anschließend zur Seite stellen.

Die helle Brotbackmischung mit reichlich (ich: je 2 TL) Koriander und Zimt nach Anleitung entweder in der Küchenmaschine oder bequemer im Brotbackautomaten (Programm: Teigzubereitung OHNE backen) zubereiten. Ich habe ein Signalton zum Hinzufügen von Zutaten im Brotbackautomaten, da kommen dann die Früchte und Nusse hinzu. Bevor es dann in die Gehphasen ging, habe ich ihn rausgenommen, um den andern Teig darin herzustellen. Wenn er nicht im Brotbackautomat geknetet wird, müssen zum Schluss die Nüsse und Trockenfrüchte kräftig untergearbeitet werden. Im Automaten kostete es wesentlich weniger Kraft. Denn Teig zum Gehen abgedeckt mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort beiseite stellen. Ich stelle sowas dann immer in den Backofen bei 30-40 °C.

In der Zwischenzeit den zweiten Teig nach Anweisung zubereiten und ebenfalls gehen lassen. Da habe ich dann das Programm (Teig OHNE backen komplett genutzt - mit Gehphasen)

Aus dem hellen Teig mit den Früchten einen Brotlaib formen, anfeuchten und mit dem Roggenmischteig gut einschlagen. Dafür den Teig ca. 1 cm dick ausrollen und ebenfalls leicht anfeuchten (geht ganz gut mit einer Blumenspritze). Nochmals ca. 20 Min gehen lassen. Falls es in die Breite gegangen ist, nochmal in Form bringen.

Im möglichst heißen Backofen (Umluft) bei höchster Temperatur ca. 15 Min. backen, dann auf ca. 170°C herunterschalten und etwa 45 Min. fertig backen. Evtl. eine Tasse Wasser während der 45 Min. dazu stellen und mit Wasser bestreichen. Dieses Brot ist gut, wenn es sich beim Klopftest hohl anhört. Unter einem Tuch auf einem Rost gut auskühlen lassen.

Das Brot bis zum Verzehr ca. 2 - 3 Tage durchziehen lassen.

Schmeckt super einfach mit Butter, aber auch mit Marmelade oder aber mit einem milden Käse belegt.

Tipp von Kochverrückt auf Chefkoch: Ich habe das Brot aber auch schon mit einer Wildfruchtmarmelade wie Holunderbeere, Brombeere etc. in der Vorweihnachtszeit verschenkt.



Ich muss sagen, ich hab soviele Rezepte gefunden. Doch die 3 schienen mir am Schnellsten, hörten sich lecker an und mit weniger Aufwand als so manch Andere. Vielleicht sind diese aber noch leckerer?!
Heute morgen alle 3 probiert, mit Butter und selbstgemachter Bradapfelmarmelade. Ich finde sie lecker! Und Ihr?

Freue mich auf Euer Feedback und vielleicht Fotos von Euren Broten oder anderen Werken mit denen ich Euch inspirieren konnte.

In den nächsten Tagen werde ich noch weitere Weihnachts-Naschereien/Leckereien zubereiten, würde mich freuen, wenn Ihr hin und wieder mal hier vorbeischaut - wie gesagt - freu mich sehr über Euren Besuch!!!

Dann wünsche ich Euch noch eine schöne und nicht zu stressige Adventszeit und wunderschöne Weihnachtsfeiertag und hoffe Ihr schaut noch vor dem Neujahr mal bei mir vorbei ;-) ansonsten noch einen guten Rutsch ins Jahr 2014!

Liebe Grüße Eure Melanie von Mel's Cake'n Party's

http://foodsmadewithlove.blogspot.de/